Online-Vortrag LIVE: Vergaberecht aktuell: Transformation zur nachhaltigen Beschaffung – Konsequenzen für die Praxis(324064)

Fachinstitut:
 
NEU im Programm
Inhalt:
Öffentliche Beschaffung soll nicht nur wirtschaftlich, sondern auch nachhaltig sein. Das vergaberechtliche Instrumentarium muss auf allen Ebenen – von der Eignungskriterien über die Beschreibung der Leistungsanforderungen bis zur Bewertung der Angebote – Zielen wie Klimaschutz, Energieeffizienz und Ressourcenschonung dienen. Dafür gibt es zahlreiche Vorschläge und Handlungsanleitungen – von der umweltgerechten Produktbeschreibung bis zur Berücksichtigung von Lebenszykluskosten. Jedoch bestehen Zielkonflikte und rechtliche Fallstricke. Das Seminar soll – auch anhand von Fallbeispielen - aufzeigen, wie der zunehmenden Forderung nach der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitszielen im Rahmen des Vergaberechts praxisorientiert Rechnung getragen werden kann.

Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.

Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Dr. Olaf Otting

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Hanau

Dr. Olaf Otting
Dr. Olaf Otting ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Seine Schwerpunkte liegen im Vergaberecht, Immobilienrecht, Bankaufsichtsrecht sowie Privatisierungen und Public Private Partnerships. Er ist Mitglied der Bankrechtlichen Vereinigung sowie der Gesellschaft für Umweltrecht (GfU). Zu seinen wichtigsten Veröffentlichungen gehören Bechthold, Kartellgesetz: Kommentar zum GWB, 6. Aufl. 2010 (Mitautor), Handbuch Kommunale Unternehmen, 2. Auflage 2007 (Mitautor), Vergaberecht im Umbruch, 2005 (Mitautor) sowie Neues Steuerungsmodell und rechtliche Betätigungsspielräume der Kommunen, 1997.

Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
13.00 - 18.30 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
29.11.2023
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
235,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
 
175,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
324064
Informationsmaterial:
Seite drucken