Online-Vortrag LIVE: Neueste Rechtsprechung in Nachprüfungsverfahren im Oberschwellenbereich(324063)

Fachinstitut:
Inhalt:
Bieter können durch Nachprüfungsverfahren vor den Vergabekammern und Vergabesenaten der Oberlandesgerichte ihre sog. subjektiven Bieterrechte noch vor Zuschlagserteilung durch den öffentlichen Auftraggeber geltend machen und somit auf ein rechtmäßiges Vergabeverfahren hinwirken. Die Weichen für den Erfolg eines Nachprüfungsantrags werden bereits vor dessen Einreichung gestellt, denn der Bieter muss eine fristgerechte und inhaltlich adäquate Rüge des Vergabeverstoßes nachweisen können. Materiell werden in einem Nachprüfungsverfahren regelmäßig komplexe und schwierige Rechtsfragen entschieden. Das Seminar richtet sich an Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die Bieter oder öffentliche Auftraggeber vertreten. Es zeigt systematisch die Voraussetzungen und den Ablauf eines Nachprüfungsverfahrens auf und gibt einen Überblick der aktuellen Rechtsprechung. Ein besonderes Augenmerk wird auf die typischen „Stolperfallen“ gerichtet.

Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.

Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Dr. Irene Lausen

Ministerialrätin und Leiterin des Referats “Vergabewesen” im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, Frankfurt


Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
13.00 - 18.30 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
31.05.2023
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
235,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
 
175,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
324063
Seite drucken