Online-Kurs Selbststudium: Aktuelle Rechtsfragen bei Bietergemeinschaften(320035)

Fachinstitut:
Inhalt:
Die Kooperation von Unternehmen im Zusammenhang mit der Beteiligung an öffentlichen Vergabeverfahren kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen, so z. B. durch gemeinsame Abgabe eines Angebotes durch eine Bietergemeinschaft, durch Nachunternehmereinsatz oder etwa in Form einer Eignungsleihe. Die Anerkennung dieser Kooperationsformen dient vor allem der Förderung des Mittelstandes und einem möglichst breiten Wettbewerb. Für die Rechtspraxis ergeben sich gerade im Zusammenhang mit der Beteiligung von Bietergemeinschaften an Vergabeverfahren vielfältige Fragestellungen. Dieser Online-Kurs zu dem Thema „Aktuelle Rechtsfragen bei Bietergemeinschaften“ behandelt hierzu hochaktuelle, in der jüngeren Vergangenheit kontrovers diskutierte Fragestellungen. Einzugehen sein wird dabei auf den neuen Rechtsrahmen im Ober- und Unterschwellenbereich und auf die zahlreichen von der Rechtsprechung entschiedenen Fälle rund um die Beteiligung von Bietergemeinschaften an öffentlichen Vergabeverfahren. Diese erstrecken sich zum einen auf materiell-rechtliche Fragestellungen wie die nach ihrer Struktur, ihrer Zulässigkeit und Identität oder die an sie zu stellenden Eignungsanforderungen. Von der Rechtsprechung behandelt wurden aber auch verfahrensrechtliche Fragestellungen, so etwa zu ihrer ordnungsgemäßen Vertretung, zur Rügeobliegenheit im Zusammenhang mit der Teilnahme von Bietergemeinschaften oder zu ihrer Antragsbefugnis im Falle von Nachprüfungsverfahren.

Aktualisiert im Juni 2023.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Autor:

Dr. iur. Erik Marschner LL.M.

Rechtsanwalt

Dr. Erik Marschner ist Rechtsanwalt mit Schwerpunkt auf dem öffentlichen Vergaberecht. Auf diesem Gebiet war er bereits in unterschiedlichen Funktionen tätig. Er wurde 2009 zudem zu einem vergaberechtlichen Thema promoviert. Herr Dr. Marschner hat eine Vielzahl von europaweiten Vergabeverfahren in fachlicher Verantwortung durchgeführt, so unter anderem verschiedene Arznei- und Hilfsmittelausschreibungen für eine große deutsche Krankenkasse. Zudem ist er an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege M-V als Dozent und Lehrbeauftragter tätig.
Veranstaltungsort:
online
Zeitstunden:
2,50 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 4 FAO (Selbststudium)
Datum:
jederzeit
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
99,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
79,- € (USt.-befreit)
  • Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Rechtsanwaltskammer Brandenburg, Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
Veranstaltungs-Nr.:
320035
Seite drucken