Online-Kurs Selbststudium: Eignungs- und Zuschlagskriterien im Vergaberecht(320002)

Fachinstitut:
Inhalt:
Der Online-Kurs richtet sich an Fachanwälte für Vergaberecht und andere auf diesem Gebiet tätige Rechtsanwälte. Das vergaberechtliche Wertungssystem zur Eignung eines Bieterunternehmens und zur Zuschlagserteilung (Auftragserteilung) ist eines der Kernpunkte des Vergabeverfahrens. Anhand des neuen, seit dem 18. April 2016 geltenden Vergaberechts werden die Grundsätze und Regelungen zur Eignung und zum Zuschlag dargestellt, wobei ein kurzer Rückblick und Vergleich mit den alten Wertungsvorschriften zur Eignung und zum Zuschlag vorangestellt wird. Beginnend mit der Erläuterung der wesentlichen Begriffe wie Bieter, Bewerber, Eignung und Zuschlag gibt der Online-Kurs einen umfassenden Überblick und behandelt z. B. praxisrelevante Fälle zum Ausschluss eines Bieterunternehmens wegen fehlender Eignung ebenso wie die aktuelle Vergaberechtsprechung zur Gewichtung und Bewertung von Zuschlagskriterien.

Die Darstellung erfasst die Vergabe von Bauleistungen, Liefer- und Dienstleistungen.

Aktualisiert im Oktober 2023.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Autor:

Dr. Alexander Kus

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Dr. Alexander Kus
Dr. Alexander Kus ist Fachanwalt für Vergaberecht und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht. Er ist insbesondere im Vergabe- und nationalem sowie internationalem privaten Baurecht und Architekten-/Ingenieurrecht forensisch sowie projektbegleitend tätig. Als Mitherausgeber und Autor der Kommentare Röwekamp/Kus/Portz/Prieß „GWB-Vergaberecht“, „VgV-Vergaberecht“, „UVgO-Vergaberecht“, „VOL/A-Vergaberecht“ und „VOB/A-Vergaberecht“, des Anhangs „Vergaberecht“ im Nomos-Kommentar von Langen (Hrsg.) zum Werk- und Bauvertragsrecht sowie des Praxishandbuchs Kus/Verfürth „Einführung in die VOB/A“ und durch zahlreiche weitere Veröffentlichungen ist er ebenfalls besonders ausgewiesen.
Veranstaltungsort:
online
Zeitstunden:
2,50 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 4 FAO (Selbststudium)
Datum:
jederzeit
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
99,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
79,- € (USt.-befreit)
  • Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Rechtsanwaltskammer Brandenburg, Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
Veranstaltungs-Nr.:
320002
Seite drucken