Online-Vortrag LIVE: Konfliktbearbeitung am Arbeitsplatz - Standardsituationen mediativ klären -(284081)

Fachinstitut:
Mediation und Außergerichtliche KonfliktbeilegungArbeitsrecht
 
Online-Vortrag via Teams
Inhalt:
+++ DER ONLINE-VORTRAG FINDET VIA MICROSOFT TEAMS STATT +++

Personalverantwortliche, deren interne und externe Berater:innen und Betriebsräte sind in ihrem täglichen Arbeitsleben vielfach mit Konfliktsituationen konfrontiert. Herkömmliche Lösungsversuche und Kommunikationsmuster führen hier oft nicht ans Ziel – sie ziehen sich in die Länge, bringen meist keine tragbaren, sondern mit „Macht“ erzwungene Ergebnisse mit unerwünschten Nebenwirkungen oder sogar Folgeschäden. Gerade die hoch konfliktbehafteten Situationen erfordern eine andere Herangehensweise. Hier bieten mediative Mittel eine echte Hilfestellung. Deren zielgerichteter Einsatz setzt voraus, dass die Personen, die den Prozess anstoßen und/oder steuern sollen, mit der arbeitsrechtlichen Ausgangssituation vertraut sind.

Die Veranstaltung stellt zwei Standardsituationen in den Mittelpunkt der gemeinsamen Betrachtung. Sie will aktuelles arbeitsrechtliches wie mediatives Rüstzeug mit praktischen Anwendungshilfen kombinieren und den Teilnehmenden konkrete Anregungen für ihre alltägliche Praxis geben.

Konkret geht es um

Die schwierige Trennung (Konstellationen mit hohem Kündigungsschutz/ohne tauglichen Kündigungsgrund/mit von Krankheit und/oder „Mobbing“-Elementen geprägter Vorgeschichte):

Gestaltung des Trennungsprozesses und insbesondere des Trennungsgesprächs

Die Auseinandersetzung zwischen Arbeitgeber/in und Betriebsrat (Konstellationen innerhalb und außerhalb erzwingbarer Mitbestimmungsrechte zur Gestaltung von Arbeitsbedingungen):

Konfliktprävention durch das richtige „Setting“; Moderation/Mediation als Alternative zur betriebsverfassungsrechtlichen Einigungsstelle

Die Referentinnen sind vielseitig erfahrene Begleiterinnen der verschiedensten Konflikte am Arbeitsplatz. Ziel der Veranstaltung ist es, das Konfliktlösungsspektrum für arbeitsplatztypische Themen zu erweitern. Sie richtet sich an anwaltliche Berater:innen der Unternehmen ebenso wie an Personalverantwortliche und Mediator:innen.

Die Teilnehmer:innen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.

Die Teilnahme an diesem Online-Vortrag LIVE erfolgt via Microsoft Teams. Ihre fachlichen Fragen können Sie jederzeit im direkten Austausch mit dem Referenten stellen und diskutieren. Dafür sind ein Mikrofon und/oder Webcam notwendig.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Antje Burmester , LL.M.

Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, zertifizierte Mediatorin, Köln

Antje Burmester ist Fachanwältin für Arbeitsrecht sowie zertifizierte Mediatorin und als solche nach langjähriger Tätigkeit in einer renommierten Wirtschaftskanzlei nun in eigener Kanzlei in Köln tätig. Sie verfügt über langjährige Expertise in allen arbeitsrechtlichen Belangen. Sowohl aufseiten der Arbeitnehmer als auch aufseiten der Arbeitgeber gilt sie als versierte Ansprechpartnerin für die interne Beratung wie für die externe Vertretung, insbesondere bei Begründung und Beendigung der Anstellungsverträge von Führungskräften. Darüber hinaus betreut sie Betriebsräte, auch auf Unternehmens- sowie auf Konzernebene. Als Autorin hat sie u. a. einschlägige Beiträge zum Aufhebungsvertrag und zum Managervertrag veröffentlicht.

Dagmar Walker

Rechtsanwältin, Berlin

Dagmar Walker
Dagmar Walker ist Rechtsanwältin und war langjährige Personalleiterin der ZEIT-Verlagsgruppe. Seit 2014 berät sie Unternehmen rund um die faire und wirtschaftliche Trennung von Mitarbeitern. Als Trainerin und Referentin gibt sie ihre Expertise im Bereich Human Resources und insbesondere im Trennungsmanagement weiter. Zu dem Thema hat sie gemeinsam mit Dr. Laurenz Andrzejewski „Trennung wegen Low Performance“ in „PersonalEntwickeln“ (Laske/Orthey/Schmid, 227. Erg.-Lfg., 2018) publiziert.

Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
13:30 - 19:00 Uhr (inkl. 30. Minuten Pause)
Zeitstunden:
5,00
Datum:
24.04.2023
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Veranstaltungs-Nr.:
284081
Informationsmaterial:
Seite drucken