Online-Vortrag LIVE: Nachfolgeplanung für landwirtschaftliche Betriebe(274066)
Fachinstitut:
Inhalt:
Nachfolgeplanung ist für Unternehmer häufig ein schwieriges Thema. Wann geht man? Machen die Nachfolger es genauso gut? Oder ist es besser zu verkaufen? Letztere Frage stellt sich in der Landwirtschaft viel seltener. Und die Wahl des Nachfolgers ist viel emotionaler, als in anderen Branchen, denn bis heute sind landwirtschaftliche Betriebe oft ein familiäres Gemeinschaftsprojekt, dass mit der Übergabe nicht endet. Zugleich ist die Übergabe noch immer damit verbunden, den Übergeber und seinen Ehegatten zu versorgen, denn die Altersversorgung über gesetzliche Versicherungen ist weiterhin unzureichend. Daneben muss bedacht werden, dass der Betrieb oft das einzige Familienvermögen ist, dass noch dazu zu bundes- und landesgesetzlich begünstigten Konditionen, sowohl lebzeitig, wie auch von Todes wegen, übergehen kann. Neben den wirtschaftlichen Überlegungen spielen daher vor allem familien- und erbrechtliche Fragestellungen eine ungewöhnlich große Rolle.
Das Seminar vermittelt dazu praxisnah die erforderlichen Schnittstellenkenntnisse.
Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Das Seminar vermittelt dazu praxisnah die erforderlichen Schnittstellenkenntnisse.
Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Referenten:
Monika B. Hähn
Rechtsanwältin und Notarin, Fachanwältin für Erbrecht, Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachanwältin für Familienrecht, Lübbecke
Monika B. Hähn ist Rechtsanwältin und Notarin, Fachanwältin für Erbrecht, Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht und Fachanwältin für Familienrecht. Seit vielen Jahren ist sie im Familien- und Erbrecht sowie im Gesellschaftsrecht tätig. Dabei liegt ihr Schwerpunkt in der vertraglichen Gestaltung der Übergabe von Unternehmen und landwirtschaftlichen Betrieben einschließlich der Absicherung der „Umgebungsbedingungen“ in familien-, erb- und gesellschaftsvertraglicher Hinsicht.
Als Referentin ist Frau Hähn in der Fortbildung von Fachanwälten für Erbrecht, Familienrecht und Agrarrecht und in der Ausbildung von Anwaltsnotaren zur Vorbereitung auf die notarielle Fachprüfung tätig. Sie ist Mitautorin u. a. der Handbücher „Rißmann (Hrsg.), Die Erbengemeinschaft, 3. Auflage 2019“, „Krug (Hrsg.), Pflichtteilsprozess, 2. Auflage 2018“ und des Kommentars „Burandt/Rojahn (Hrsg.), Erbrecht, 3. Auflage 2019“.
Als Referentin ist Frau Hähn in der Fortbildung von Fachanwälten für Erbrecht, Familienrecht und Agrarrecht und in der Ausbildung von Anwaltsnotaren zur Vorbereitung auf die notarielle Fachprüfung tätig. Sie ist Mitautorin u. a. der Handbücher „Rißmann (Hrsg.), Die Erbengemeinschaft, 3. Auflage 2019“, „Krug (Hrsg.), Pflichtteilsprozess, 2. Auflage 2018“ und des Kommentars „Burandt/Rojahn (Hrsg.), Erbrecht, 3. Auflage 2019“.
Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
13.30 – 19.00 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
24.04.2024
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
235,- € (USt.-befreit)
- Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
175,- € (USt.-befreit)
- Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
274066