Online-Vortrag LIVE: Energiewendepaket – Das neue EEG 2023 und die weiteren gesetzlichen Änderungen für den Ausbau erneuerbarer Energien insbesondere in der Beratung landwirtschaftlicher Betriebe(274060)

Fachinstitut:
Inhalt:
 Die Energiewende und die aktuelle Energiekrise auf Grund des russischen Angriffskrieges hat zu einer Flut an neuen Gesetzen und gesetzlichen Änderungen geführt. Die Energieerzeugung wird zunehmend dezentral und erfolgt in der gesamten Fläche des Landes. Landwirte haben die Möglichkeiten der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien frühzeitig genutzt. Landwirtschaftliche Flächen werden für die Errichtung von Windenergieanlagen und in noch größerem Umfang für Solar-Freiflächenanlagen benötigt. Die Erzeugung von Strom und Wärme in Biogasanlagen ist vielfach zu einem weiteren Standbein landwirtschaftlicher Betriebe geworden. Zugleich nimmt die Zahl der von den Anlagenbetreibern zu beachtenden Gesetze und die Komplexität der zu beachtenden Regeln immer weiter zu.

Das Seminar bietet einen Überblick über die Regelungen des EEG 2023 und die aktuellen gesetzlichen Änderungen. Nach einer Übersicht zu den Rechten und Pflichten für Anlagen- und Netzbetreiber folgt ein Überblick zur Stromvermarktung und zum Ausschreibungsverfahren. Neben dem EEG als Förderrecht erfordert das allgemeine Energiewirtschaftsrecht von den Anlagenbetreibern immer mehr Beachtung. Ein weiterer Schwerpunkt sind die rechtlichen Voraussetzungen des EEG für Solar-Freiflächenanlagen sowie für Biomasseanlagen.

Das Seminar soll einen Überblick über den rechtlichen Rahmen und die aktuellen gesetzlichen Änderungen für die Errichtung und den Betrieb von EEG-Anlagen geben. Für die Berater landwirtschaftlicher Betriebe ist die Kenntnis des rechtlichen Rahmens erforderlich, wenn landwirtschaftliche Betriebe solche Anlagen errichten und betreiben oder ihre Flächen für solche Anlagen zur Verfügung stellen.

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.

Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Philipp Wernsmann

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Agrarrecht, Ibbenbüren


Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
14.00 - 16.45 Uhr (inkl. 15 Min. Pause)
Zeitstunden:
2,50 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
20.10.2023
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
135,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
115,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
 
115,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
274060
Informationsmaterial:
Seite drucken