Online-Vortrag LIVE: Familienrechtliche Aspekte der Planung bei landwirtschaftlichen Betrieben(274050)

Fachinstitut:
Inhalt:
Die Übertragung von Betrieben verursacht bereits regelmäßig Randprobleme im erbrechtlichen und familienrechtlichen Bereich. Landwirtschaftliche Betriebe sind auf Grund ihrer engen Bindung an die familiären Verhältnisse, die Mitarbeit von Familienangehörigen mehrerer Generationen und die gesetzlichen Besonderheiten zum Schutz der Zerschlagung von landwirtschaftlichen Betrieben jedoch besonders anfällig für Störungen, die mit Scheidungen, aber auch Ansprüchen des Ehegatten im Erbfall einhergehen können.

Landwirtschaftliche Betriebsübergaben müssen daher regelmäßig und zwar sowohl bei den Übergebern, wie auch bei den Übernehmern häufig von familienrechtlichen Gestaltungen begleitet werden.

Die Vertragsgestaltungs-, Beratung geht daher immer auch mit einer familienrechtlichen Beratung einher, wenn ungewollte Nebeneffekte durch Trennung und Scheidung im Vorfeld vermieden werden sollen.

Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen.

Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Monika B. Hähn

Rechtsanwältin und Notarin, Fachanwältin für Erbrecht, Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachanwältin für Familienrecht, Lübbecke

Monika B. Hähn ist Rechtsanwältin und Notarin, Fachanwältin für Erbrecht, Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht und Fachanwältin für Familienrecht. Seit vielen Jahren ist sie im Familien- und Erbrecht sowie im Gesellschaftsrecht tätig. Dabei liegt ihr Schwerpunkt in der vertraglichen Gestaltung der Übergabe von Unternehmen und landwirtschaftlichen Betrieben einschließlich der Absicherung der „Umgebungsbedingungen“ in familien-, erb- und gesellschaftsvertraglicher Hinsicht.
Als Referentin ist Frau Hähn in der Fortbildung von Fachanwälten für Erbrecht, Familienrecht und Agrarrecht und in der Ausbildung von Anwaltsnotaren zur Vorbereitung auf die notarielle Fachprüfung tätig. Sie ist Mitautorin u. a. der Handbücher „Rißmann (Hrsg.), Die Erbengemeinschaft, 3. Auflage 2019“, „Krug (Hrsg.), Pflichtteilsprozess, 2. Auflage 2018“ und des Kommentars „Burandt/Rojahn (Hrsg.), Erbrecht, 3. Auflage 2019“.

Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
13.30 - 19.00 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
09.06.2023
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
235,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
 
175,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
274050
Seite drucken