Online-Vortrag LIVE: Systematische Darstellung und Aktuelles zum Bankrecht(254188)
Fachinstitut:
Veranstaltungsreihe mit halbjährlichem Update
Inhalt:
Das Bankrecht unterliegt permanentem Wandel. Sowohl der europäische und der deutsche Gesetzgeber als auch die Rechtsprechung sorgen dafür, dass immer wieder Änderungen anstehen, die der Praktiker nachvollziehen muss, unabhängig davon ob er auf Bankseite oder auf Kundenseite anwaltlich tätig wird.
Im Rahmen einer Podiumsveranstaltung verfolgt das Seminar das Ziel, sowohl die aktuellen rechtlichen Strukturen zu erläutern als auch aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung und Rechtsetzung zu behandeln. Dabei wird auch ein Blick in die Zukunft geworfen werden.
Die Veranstaltung sorgt für regelmäßige Updates und legt einen systematischen Unterbau.
Sie ist Bestandteil einer Veranstaltungsreihe der drei erfahrenen Referenten, die im halbjährlichen Rhythmus angeboten wird. Der nächste Termin ist der 11.10.2024 (254189). Somit können Sie durch Teilnahme an beiden Veranstaltungen Ihre Fortbildungspflicht für das laufende Kalenderjahr vollständig erfüllen.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Im Rahmen einer Podiumsveranstaltung verfolgt das Seminar das Ziel, sowohl die aktuellen rechtlichen Strukturen zu erläutern als auch aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung und Rechtsetzung zu behandeln. Dabei wird auch ein Blick in die Zukunft geworfen werden.
Die Veranstaltung sorgt für regelmäßige Updates und legt einen systematischen Unterbau.
Sie ist Bestandteil einer Veranstaltungsreihe der drei erfahrenen Referenten, die im halbjährlichen Rhythmus angeboten wird. Der nächste Termin ist der 11.10.2024 (254189). Somit können Sie durch Teilnahme an beiden Veranstaltungen Ihre Fortbildungspflicht für das laufende Kalenderjahr vollständig erfüllen.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Referenten:
Davor Brcic
Rechtsanwalt, Syndikusrechtsanwalt
Professor Dr. Roman Jordans LL.M.
Professor an der IU Internationale Hochschule, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, Solicitor (England & Wales – non practising), Köln
Dr. Roman Jordans ist Professor für Wirtschaftsrecht sowie Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht. Von 1996 bis 2000 absolvierte der Autor sein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln. Im Anschluss war er bis 2002 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bankrecht der Universität zu Köln tätig.
An der Victoria University Wellington, Neuseeland, absolvierte Dr. Jordans einen Master of Laws und legte bis 2004 sein Rechtsreferendariat in Köln und Paris ab.
Zwischen 2005 und 2010 war er als Rechtsanwalt in einer großen Wirtschaftskanzlei in Köln und Berlin tätig und erwarb 2008 die Zusatzqualifikation des Fachanwalts für Bank- und Kapitalmarktrecht. 2009 wurde der Autor als Solicitor (England & Wales - non practising) zugelassen.
Von 2010 bis 2017 war Dr. Jordans Syndikus eines Kreditinstituts und selbständiger Rechtsanwalt und von 2017 bis 2019 Chefsyndikus eines Kreditinstituts und selbständiger Rechtsanwalt. Seit 2019 ist er Rechtsanwalt in einer großen Wirtschaftskanzlei in Köln. Zahlreiche Veröffentlichungen und Vorträge, insbesondere zu bankrechtlichen Themen, weisen ihn zusätzlich als Experten auf diesem Rechtsgebiet aus. Seit 2022 ist er zudem als Professor für Wirtschaftsrecht an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften tätig.
An der Victoria University Wellington, Neuseeland, absolvierte Dr. Jordans einen Master of Laws und legte bis 2004 sein Rechtsreferendariat in Köln und Paris ab.
Zwischen 2005 und 2010 war er als Rechtsanwalt in einer großen Wirtschaftskanzlei in Köln und Berlin tätig und erwarb 2008 die Zusatzqualifikation des Fachanwalts für Bank- und Kapitalmarktrecht. 2009 wurde der Autor als Solicitor (England & Wales - non practising) zugelassen.
Von 2010 bis 2017 war Dr. Jordans Syndikus eines Kreditinstituts und selbständiger Rechtsanwalt und von 2017 bis 2019 Chefsyndikus eines Kreditinstituts und selbständiger Rechtsanwalt. Seit 2019 ist er Rechtsanwalt in einer großen Wirtschaftskanzlei in Köln. Zahlreiche Veröffentlichungen und Vorträge, insbesondere zu bankrechtlichen Themen, weisen ihn zusätzlich als Experten auf diesem Rechtsgebiet aus. Seit 2022 ist er zudem als Professor für Wirtschaftsrecht an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften tätig.
Professor Dr. Stefan Werner
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Syndikus/Direktor, Frankfurt am Main
Der Autor ist seit vielen Jahren in der Rechtsabteilung einer deutschen Großbank im Bankrecht tätig. Erfahrungen auf diesem Rechtsgebiet sammelte er zuvor durch verschiedene Tätigkeiten bei internationalen Beratungsunternehmen und Großbanken. Die Schwerpunkte seiner aktuellen Tätigkeit liegen im Bereich des Rechts der Zahlungsdienste und des Online-Banking. In diesem Zusammenhang ist er auch Mitglied in einem Arbeitskreis beim Bundesverband deutscher Banken und gehört der Legal Support Group des European Payments Council an. Er hat verschiedene Veröffentlichungen im Bankrecht verfasst, z.B. als Mitautor in Soergel, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, ist Mitherausgeber der „Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht (BKR)“ sowie Angehöriger des Fachbeirats des „Deutschen AnwaltSpiegels“ und des Beirats der Zeitschrift „Recht der Zahlungsdienste (RdZ)“.
Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
9.00 - 18.15 Uhr (inkl. 105 Min. Pause)
Zeitstunden:
7,50 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
19.04.2024
Kostenbeitrag:
375,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
335,- € (USt.-befreit)
- Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
275,- € (USt.-befreit)
- Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
254188