Online-Vortrag LIVE: Update Brennpunkte Bank- und Kapitalmarktrecht(254151)

Fachinstitut:
 FAOcompleteBank- und Kapitalmarktrecht
Inhalt:
Die Veranstaltung bietet innerhalb von fünf Zeitstunden den neuesten Stand in den jeweils aktuellen Praxisschwerpunkten im Bank- und Kapitalmarktrecht.

Der Themenbogen spannt sich voraussichtlich von der Frage, wie Institute die Rechtsverhältnisse zu ihren Kunden nun ohne die vom BGH verworfene Zustimmungsfiktion bei AGB-Änderungen ordnen können (neue Fiktionen, Postbank-Modell), über die Folgen unwirksamer Zinsklauseln bei Sparverträgen bis hin zum Wunsch der Institute nach Vereinbarung sog. Verwahrentgelte. Bei der Vorfälligkeitsentschädigung und dem Widerruf von Darlehensverträgen – seit Jahren besonders mandatsrelevante Themen – sind die durch Interventionen des EuGH entstandenen Unklarheiten für die Vertragsgeneration ab Sommer 2010 noch nicht beseitigt. Mit Spannung erwartet wird auch das Votum des EuGH zu Rechtsmissbrauch und Verwirkung des Verbraucherkreditwiderrufs beim finanzierten Erwerb von Gebrauchsgütern (Abgasskandal, verbundene Geschäfte). Die Veranstaltung bietet schließlich den aktuellen Stand zur neuen EU-Abhilfeklage. Obwohl diese spätestens Ende Juni 2023 möglich sein muss, ist der Entwurf des Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetzes (VDuG) in der Ressortabstimmung stecken geblieben.

Zur Wahrung der Aktualität und im Interesse der Teilnehmer müssen Umgewichtungen aus aktuellem Anlass vorbehalten bleiben.

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.

Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Dr. Bernhard Dietrich

Richter am Kammergericht, Berlin

Dr. Bernhard Dietrich
Herr Dr. Bernhard Dietrich ist Richter am Landgericht Berlin. Von 2003 bis 2012 (mit Unterbrechungen) war Herr Dr. Dietrich in verschiedenen Kammern für Banksachen tätig. Von Mai 2012 bis Januar 2013 erfolgte seine Abordnung an das Kammergericht (Senat für Banksachen). Seitdem ist er Richter einer Kammer für Privatversicherungsrecht und allgemeines Zivilrecht. Er referiert seit Jahren sowohl im Rahmen der Richterfortbildung als auch der Rechtsanwaltsfortbildung zum Kapitalanlagerecht und im Bankrecht.
Als Autor publiziert Herr Dr. Dietrich regelmäßig zu bankrechtlichen Themen, z. B. „Einlagensicherung für Wohnungseigentümergemeinschaften“, „Restschuldversicherung: Unwiderruflichkeit und insolvenzrechtliche Unanfechtbarkeit des Bezugsrechts der Bank“ und bespricht regelmäßig aktuelle bankrechtliche Entscheidungen in Fachzeitschriften.
Im Rahmen des Projektes „Justizreform Südkaukasus“ war Herr Dr. Dietrich Kurzzeitexperte der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit für Kredit- und Kreditsicherungsrecht. Er ist Mitglied der Deutsch-Nordischen Juristenvereinigung e. V. und der Juristischen Gesellschaft zu Berlin e. V.

Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
13.30 - 19.00 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
13.12.2023
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
235,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
 
175,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
254151
Informationsmaterial:
Seite drucken