Online-Kurs Selbststudium: Rechtliche Aspekte des Zahlungsverkehrs im Online-Banking – insbesondere unter Berücksichtigung der starken Kundenauthentifizierung und der Einschaltung von Drittdiensten(254141)

Fachinstitut:
 FAOcompleteBank- und Kapitalmarktrecht
Inhalt:
Der Online-Kurs beschäftigt sich mit den rechtlichen Besonderheiten des Online-Banking, vor allem im Zusammenhang mit der Erbringung von Zahlungsdienstleistungen. Eingegangen wird dabei auf die aufgrund der Zweiten EU-Zahlungsdiensterichtlinie in das deutsche Recht eingeführten Regelungen zur starken Kundenauthentifizierung und zu Drittdiensten. Beides Rechtsfiguren, die nur auf online zugängliche Konten Anwendung finden. Es soll Verständnis dafür geweckt werden, was unter einer starken Kundenauthentifizierung zu verstehen ist und unter welchen Voraussetzungen ihr Einsatz zwingend erfolgen muss. In diesem Zusammenhang finden sowohl aufsichts- als auch zivilrechtliche Aspekte Berücksichtigung. Hinsichtlich der Drittdienste gilt es, diese und ihre Zulässigkeit darzustellen, aber auch der Frage nachzugehen, ob und unter welchen Voraussetzungen sich ein Zahlungsdienstnutzer dieser bedienen darf bzw. deren Einbindung zulässig ist. Schließlich soll vermittelt werden, welche Folgen die Nutzung dieser Drittdienste für die an einem Zahlungsvorgang Beteiligten hat. Die Darstellung umfasst auch die gerade bei den europarechtlich geprägten Vorschriften feststellbare Tendenz zur engen Verzahnung zwischen Aufsichts- und Zivilrecht. Darüber hinaus soll ein Überblick über die sonstigen Besonderheiten des Online-Banking, insbesondere im Zusammenhang mit Haftung und Beweislast, vermittelt werden.

Veröffentlicht am 18. April 2023.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Professor Dr. Stefan Werner

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Syndikus/Direktor, Frankfurt am Main

Der Autor ist seit vielen Jahren in der Rechtsabteilung einer deutschen Großbank im Bankrecht tätig. Erfahrungen auf diesem Rechtsgebiet sammelte er zuvor durch verschiedene Tätigkeiten bei internationalen Beratungsunternehmen und Großbanken. Die Schwerpunkte seiner aktuellen Tätigkeit liegen im Bereich des Rechts der Zahlungsdienste und des Online-Banking. In diesem Zusammenhang ist er auch Mitglied in einem Arbeitskreis beim Bundesverband deutscher Banken und gehört der Legal Support Group des European Payments Council an. Er hat verschiedene Veröffentlichungen im Bankrecht verfasst, z.B. als Mitautor in Soergel, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, ist Mitherausgeber der „Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht (BKR)“ sowie Angehöriger des Fachbeirats des „Deutschen AnwaltSpiegels“ und des Beirats der Zeitschrift „Recht der Zahlungsdienste (RdZ)“.

Veranstaltungsort:
online
Zeitstunden:
2,50 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 4 FAO (Selbststudium)
Datum:
jederzeit
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
99,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
79,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
 
79,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
254141
Seite drucken