Online-Vortrag LIVE: Wertpapier-Compliance-Rechtsgrundlagen und aktuelle Entwicklungen(254131)
Fachinstitut:
Inhalt:
Die Anforderungen an die Compliance-Organisation eines Wertpapierdienstleistungsunternehmens unterliegen einem sehr komplexen regulatorischen Rahmen: Der Überblick über die weitere Entwicklung nach MiFID II, MAD II/MAR, die neuen MaComp-Kapitel (letzte Aktualisierungen vom März 2021, voraussichtliche Aktualisierung im Q1/2023), der Abfrage der erweiterten Nachhaltigkeitspräferenzen in der Anlageberatung seit der MiFID II-Änderung vom August 2022 und das Aufsichtsrecht auf europäischer und nationaler Ebene stellen für die Wertpapier-Compliance und interne wie externe Beratung erhebliche Herausforderungen dar.
Der erfahrene Referent wird einen Überblick über Rechtsgrundlagen und eine Vertiefung auf aktuelle Entwicklungsfelder der Wertpapier-Compliance vermitteln. Im Rahmen der Rechtsgrundlagen aus KWG, WpHG, MaRisk und MaComp wird auch ein Fokus auf die europäische Entwicklung des Aufsichtsrechts und die Relevanz von Level III-Maßnahmen der ESMA gesetzt. Zudem wird ein Überblick über die Rechte und Pflichten der Compliance-Organisation Teil der Veranstaltung sein.
Im Rahmen der aktuellen Entwicklungsfelder werden Einzelthemen aus dem anlegerschützenden und marktinfrastrukturellen Regelungsbereich der MiFID II (u.a. Zuwendungen, Sprachaufzeichnung, Geeignetheitserklärung, Product Governance, Systematische Internalisierung, Inhalte des MiFID quick fix) unter Berücksichtigung der aktuellen Aufsichts- und Prüfungspraxis der BaFin betrachtet. Weiter werden die fortlaufenden Anforderungen nach der WpHGH-MaAnzVO dargestellt (Beschwerden nach WpHG-MaAnzVO und Meldepflichten). Weiterer Schwerpunkt ist die Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenzen in der Anlageberatung nach Maßgabe der MiFID II -Del. VO 2021/ 1253 seit dem 2. August 2022.
Abschließend folgt ein Ausblick auf die jüngsten regulatorischen Änderungen im Rahmen der Sustainable-Finance-Regulierung und aktuelle Regulierungsinitiativen auf europäischer und nationaler Ebene.
Eine instruktive Arbeitsunterlage rundet die Veranstaltung ab.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Der erfahrene Referent wird einen Überblick über Rechtsgrundlagen und eine Vertiefung auf aktuelle Entwicklungsfelder der Wertpapier-Compliance vermitteln. Im Rahmen der Rechtsgrundlagen aus KWG, WpHG, MaRisk und MaComp wird auch ein Fokus auf die europäische Entwicklung des Aufsichtsrechts und die Relevanz von Level III-Maßnahmen der ESMA gesetzt. Zudem wird ein Überblick über die Rechte und Pflichten der Compliance-Organisation Teil der Veranstaltung sein.
Im Rahmen der aktuellen Entwicklungsfelder werden Einzelthemen aus dem anlegerschützenden und marktinfrastrukturellen Regelungsbereich der MiFID II (u.a. Zuwendungen, Sprachaufzeichnung, Geeignetheitserklärung, Product Governance, Systematische Internalisierung, Inhalte des MiFID quick fix) unter Berücksichtigung der aktuellen Aufsichts- und Prüfungspraxis der BaFin betrachtet. Weiter werden die fortlaufenden Anforderungen nach der WpHGH-MaAnzVO dargestellt (Beschwerden nach WpHG-MaAnzVO und Meldepflichten). Weiterer Schwerpunkt ist die Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenzen in der Anlageberatung nach Maßgabe der MiFID II -Del. VO 2021/ 1253 seit dem 2. August 2022.
Abschließend folgt ein Ausblick auf die jüngsten regulatorischen Änderungen im Rahmen der Sustainable-Finance-Regulierung und aktuelle Regulierungsinitiativen auf europäischer und nationaler Ebene.
Eine instruktive Arbeitsunterlage rundet die Veranstaltung ab.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Referenten:
Frank Michael Bauer LL.M. oec.
Rechtsanwalt, Köln
Frank Michael Bauer, LL.M. oec., ist Syndikusrechtsanwalt und Leiter der Rechtsabteilung einer großen regionalen Sparkasse. Er vertritt das Unternehmen als Mitglied in diversen Projekten und Arbeitskreisen des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV) und anderen Fachgremien. Bis Mai 2017 leitete er für den DSGV das Projekt zur Umsetzung der MiFID II/MiFIR. Er hält seit Jahren Seminare zu wertpapier- und kapitalmarktrechtlichen Themen und veröffentlicht regelmäßig Fachbeiträge.
Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
13.30 - 19.00 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
24.04.2023
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
235,- € (USt.-befreit)
- Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
175,- € (USt.-befreit)
- Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
254131
Informationsmaterial: