Online-Vortrag Selbststudium: Aktuelles und Systematik der Zahlungen mittels Zahlungsinstrumenten – insbesondere am Beispiel des Online-Banking und der Girocard(254122)

Fachinstitut:
 FAOcompleteBank- und Kapitalmarktrecht
Inhalt:
Seit es Zahlungen mittels Karten gibt, durch die Bargeldzahlungen weitestgehend substituiert werden sollen, in dem dem Zahlungsempfänger das Missbrauchsrisiko (weitestgehend) abgenommen werden soll, stellt sich die Frage, wer im Verhältnis Zahler – Zahlungsinstitut das aus dem Karteneinsatz resultierende Missbrauchsrisiko zu tragen hat.

Einen weiteren Schub hat die Diskussion durch die Ausweitung des Online-Banking erfahren. In beiden Fällen werden Zahlungen durch Zahlungsinstrumente ausgelöst, sodass jeder, der darüber verfügt, Zahlungen zu Lasten des Kontos des Berechtigten auslösen kann.

Es wird ein Blick auf die Rechtslage und die aktuelle Rechtsprechung zur Haftung und zu den Anforderungen an die Beweislast der tatsächlichen Haftungsvoraussetzungen geworfen werden. In die Betrachtung einzubeziehen sind dabei auch Facetten des Begriff des „Zahlungsinstruments“, die über Karten- und Online-Zahlungen hinausgehen. 

Aufgezeichnet am 17. August 2022.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Professor Dr. Stefan Werner

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Syndikus/Direktor, Frankfurt am Main

Der Autor ist seit vielen Jahren in der Rechtsabteilung einer deutschen Großbank im Bankrecht tätig. Erfahrungen auf diesem Rechtsgebiet sammelte er zuvor durch verschiedene Tätigkeiten bei internationalen Beratungsunternehmen und Großbanken. Die Schwerpunkte seiner aktuellen Tätigkeit liegen im Bereich des Rechts der Zahlungsdienste und des Online-Banking. In diesem Zusammenhang ist er auch Mitglied in einem Arbeitskreis beim Bundesverband deutscher Banken und gehört der Legal Support Group des European Payments Council an. Er hat verschiedene Veröffentlichungen im Bankrecht verfasst, z.B. als Mitautor in Soergel, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, ist Mitherausgeber der „Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht (BKR)“ sowie Angehöriger des Fachbeirats des „Deutschen AnwaltSpiegels“ und des Beirats der Zeitschrift „Recht der Zahlungsdienste (RdZ)“.

Veranstaltungsort:
online
Zeitstunden:
2,50 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 4 FAO (Selbststudium)
Datum:
jederzeit
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
135,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
115,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
 
115,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
254122
Seite drucken