Online-Kurs Selbststudium: Abgrenzung von Verbraucher und Unternehmer gemäß §§ 13, 14 BGB für die Kreditpraxis(254019)

Fachinstitut:
 FAOcompleteBank- und Kapitalmarktrecht
Inhalt:
Die Abgrenzung zwischen Verbraucher im Sinne des § 13 BGB und Unternehmer im Sinne des § 14 BGB ist im alltäglichen Rechtsverkehr von großer Bedeutung.

Bedeutsam ist diese Abgrenzung insbesondere im Bereich des Darlehensrechts, da bei Verbrauchern das Verbraucherkreditrecht unter anderem mit besonderen Informationspflichten und Widerrufsrechten einschlägig ist.
Aus Sicht sowohl von Darlehensnehmern als auch von Darlehensgebern ist daher wichtig zu wissen, welche Rechtsregeln auf den konkreten Fall anwendbar sind.

Für die Praxis ist daher eine Hilfestellung notwendig, die bei der Abgrenzung von Verbraucherhandeln und Unternehmerhandeln unterstützt.

Aktualisiert im Mai 2023.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Autor:

Professor Dr. Roman Jordans LL.M.

Professor an der IU Internationale Hochschule, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, Solicitor (England & Wales – non practising)

Dr. Roman Jordans ist Professor für Wirtschaftsrecht sowie Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht. Von 1996 bis 2000 absolvierte der Autor sein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln. Im Anschluss war er bis 2002 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bankrecht der Universität zu Köln tätig.
An der Victoria University Wellington, Neuseeland, absolvierte Dr. Jordans einen Master of Laws und legte bis 2004 sein Rechtsreferendariat in Köln und Paris ab.
Zwischen 2005 und 2010 war er als Rechtsanwalt in einer großen Wirtschaftskanzlei in Köln und Berlin tätig und erwarb 2008 die Zusatzqualifikation des Fachanwalts für Bank- und Kapitalmarktrecht. 2009 wurde der Autor als Solicitor (England & Wales - non practising) zugelassen.
Von 2010 bis 2017 war Dr. Jordans Syndikus eines Kreditinstituts und selbständiger Rechtsanwalt und von 2017 bis 2019 Chefsyndikus eines Kreditinstituts und selbständiger Rechtsanwalt. Seit 2019 ist er Rechtsanwalt in einer großen Wirtschaftskanzlei in Köln. Zahlreiche Veröffentlichungen und Vorträge, insbesondere zu bankrechtlichen Themen, weisen ihn zusätzlich als Experten auf diesem Rechtsgebiet aus. Seit 2022 ist er zudem als Professor für Wirtschaftsrecht an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften tätig.
Veranstaltungsort:
online
Zeitstunden:
2,50 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 4 FAO (Selbststudium)
Datum:
jederzeit
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
99,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
79,- € (USt.-befreit)
  • Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Rechtsanwaltskammer Brandenburg, Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
Veranstaltungs-Nr.:
254019
Seite drucken