Online-Vortrag LIVE: Schutz kreativer Leistungen: Urheberrecht– Designrecht - ergänzender Leistungsschutz– Verfahrensrecht(234065)
Fachinstitut:
Kontakt zum Fachinstitut Urheber- und MedienrechtUrheber- und Medienrecht
Kontakt zum Fachinstitut Gewerblicher RechtsschutzGewerblicher Rechtsschutz
Kontakt zum Fachinstitut Gewerblicher RechtsschutzGewerblicher Rechtsschutz
Inhalt:
Die dynamische Entwicklung im Designrecht erfordert jeweils aktuelle Fortbildung. Diesem Anspruch wird die Veranstaltung gerecht, indem sie kompakt und zugleich anspruchsvoll eine Fortbildung auf den beratungsintensiven Gebieten des Designrechts ermöglicht und systematisch anhand von Fällen die materiellen Schutzvoraussetzungen sowie die Ansprüche im Designrecht erläutert und ein Update zu aktuellen Entscheidungen des Bundesgerichtshofs und des Europäischen Gerichtshofs gibt.
Im Vordergrund stehen Hinweise zur Anmeldepraxis sowie die Rechtsfolgen fehlerhafter Anmeldungen (Musterdarstellungen), Prüfungsschritte zur Ermittlung des Schutzumfangs eines Musters, die Folgen der BGH-Entscheidung „Geburtstagszug“, wonach auch für Designleistungen Urheberrechtsschutz nach Maßgabe der „kleinen Münze“ in Betracht kommt sowie das Verhältnis zwischen technischen Gestaltungslösungen und Geschmacksmusterschutz , womit die Gerichte im Anschluss an die „DOCERAM“-Entscheidung des EuGH weiterhin und kontrovers befasst waren.
Erläuterungen der erfahrenen Referenten zu verfahrensrechtlichen bzw. prozessualen Besonderheiten und Fallstricken runden das Seminar ab.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen der Referenten.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Im Vordergrund stehen Hinweise zur Anmeldepraxis sowie die Rechtsfolgen fehlerhafter Anmeldungen (Musterdarstellungen), Prüfungsschritte zur Ermittlung des Schutzumfangs eines Musters, die Folgen der BGH-Entscheidung „Geburtstagszug“, wonach auch für Designleistungen Urheberrechtsschutz nach Maßgabe der „kleinen Münze“ in Betracht kommt sowie das Verhältnis zwischen technischen Gestaltungslösungen und Geschmacksmusterschutz , womit die Gerichte im Anschluss an die „DOCERAM“-Entscheidung des EuGH weiterhin und kontrovers befasst waren.
Erläuterungen der erfahrenen Referenten zu verfahrensrechtlichen bzw. prozessualen Besonderheiten und Fallstricken runden das Seminar ab.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen der Referenten.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Referenten:
Professor Christian Klawitter
Rechtsanwalt, Honorarprofessor an der Universität Duisburg-Essen, Hamburg
Prof. Christian Klawitter ist seit 1985 Rechtsanwalt und Gründungspartner der wirtschaftsberatenden Kanzlei KNPZ Rechtsanwälte, Hamburg. Seine Beratungstätigkeit umfasst die gesamte Bandbreite des gewerblichen Rechtsschutzes mit Schwerpunkten im Wettbewerbs- und Markenrecht, Design- und Urheberrecht sowie im Lizenz- und Vertriebskartellrecht. 2006 wurde er zum Honorarprofessor an der Universität Duisburg-Essen ernannt, nachdem er dort seit 1995 einen Lehrauftrag für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht hatte. Seit 2009 ist er zudem Lehrbeauftragter der Humboldt-Universität zu Berlin für das Gebiet des Lizenzvertragsrechts im LL..M.-Studiengang Immaterialgüter- und Medienrecht. Prof. Klawitter hat zahlreiche Fachbeiträge und Artikel veröffentlicht – zuletzt bevorzugt zu Fragen des Designschutzes sowie zum Lizenzvertrags- und Kartellrecht. Er ist Autor des Buches „Lizenzverträge und Kartellrecht“, das 2015 in zweiter Auflage erschienen ist. Prof. Klawitter ist Past President und Mitglied des Beirats der deutschen Landesgruppe der LES Licensing Executives Society, einer internationalen Vereinigung von Fachleuten, die in den Bereichen Lizenzen und Technologietransfer tätig sind. 2004 wurde er zudem in den Fachausschuss für Designrecht der Deutschen Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) berufen. Außerdem ist Prof. Klawitter Mitglied des Fachausschusses Urheberrecht des Deutschen Kulturrats.
Dr. Jan Tolkmitt
Richter am Bundesgerichtshof, Karlsruhe

Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
13.30 – 19.00 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
24.11.2023
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
235,- € (USt.-befreit)
- Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
175,- € (USt.-befreit)
- Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
234065