Online-Vortrag LIVE: Schnittstellen Geistiges Eigentum und Insolvenz(234063)

Fachinstitut:
 FAOcompleteUrheber- und MedienrechtInsolvenz- und SanierungsrechtGewerblicher Rechtsschutz
Inhalt:
Im Jahr 2022 haben die deutschen Amtsgerichte nach endgültigen Ergebnissen 14 590 beantragte Unternehmensinsolvenzen gemeldet. Das bedeutet einen Anstieg um 4,3 % gegenüber dem Vorjahr. Diese Statistik berücksichtigt indes nicht das proportional deutlich höhere Risiko für mittelständige innovative Unternehmen und Startups, die einen Großteil Ihrer Kreditmittel in Forschung und Entwicklung investieren und durch steigende Zinsen leicht in Schieflage geraten können.

Für immaterielle Vermögenswerte wie Patente, Marken, Designs oder Urheberrechte gelten im Insolvenzfall zahlreiche Sonderbestimmungen, die teilweise erheblich differieren und sich verstreut in der Gesetzeslandschaft zum Geistigen Eigentum wiederfinden. Gerade in der derzeitigen volkswirtschaftlichen Lage spielt die sichere Kenntnis, ob Lizenzen insolvenzfest sind bzw. ob und inwieweit immaterielle Vermögenswerte verwertet werden können, für Insolvenzverwalter oder im Bereich des Geistigen Eigentums tätige Berater eine immer größere Rolle.

Der an dieser Schnittstelle erfahrene Referent widmet sich nach einem systematischen Überblick zu den einzelnen Ausprägungen des Rechtes am Geistigen Eigentum insbesondere den wichtigen Praxisbrennpunkten, wie z.B. der Stellung des Insolvenzverwalters in Verfahren betreffend Geistiges Eigentum, den Rechten von Erfindern, Urhebern und Entwerfern, dem Schicksal von Lizenzrechten, der Bewertung von Immaterialgütern und der Verwertung von Immaterialgütern aus der Insolvenzmasse heraus.

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen des Referenten.

Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Dr. Markus Hoffmann LL.M.

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, Dresden

Dr. Markus Hoffmann, LL.M., studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Dresden, Hamburg, Davis (CA) und Exeter (UK). Als Rechtsanwalt verfügt er über große Praxiserfahrung auf dem Gebiet des Geistigen Eigentums. Neben seiner Mitherausgeberschaft und Mitautorenschaft an mehreren Praxishandbüchern (u.a.: Hoffmann/Richter: Geistiges Eigentum in der Betriebspraxis, 2. Auflage 2017; Albrecht/Hoffmann: Die Vergütung des Patentanwalts, 3. Auflage 2016; Hoffmann/Kleespies: Formular-Kommentar Designrecht, 1. Auflage 2014), publiziert Herr Dr. Hoffmann regelmäßig Aufsätze im nationalen und internationalen Schrifttum. Herr Dr. Hoffmann ist u.a. Lehrbeauftragter an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden und ist Vorsitzender des Fachanwaltsausschusses Gewerblicher Rechtsschutz der Rechtsanwaltskammer Sachsen.

Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
13.30 – 19.00 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
05.09.2023
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
235,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
 
175,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
234063
Informationsmaterial:
Seite drucken