Online-Vortrag LIVE: Effektive Verfahrensführung mit Datenschutzbehörden und vor Gerichten(224150)
Fachinstitut:
Inhalt:
Die Rechtsdurchsetzung durch die Datenschutzbehörden immer weiter zu, wobei auch die Bußgelder in Deutschland die Millionengrenze bereits durchbrochen haben. Neben den Bußgeldverfahren, die es bis in die Presse geschafft haben, sind mittlerweile auch zahlreiche kleinere Verfahren bei den Datenschutzbehörden und vor den Gerichten anhängig. Hinzu kommt eine Vielzahl von zivilgerichtlichen Verfahren von Betroffenen, Wettbewerbern und Verbraucherschutzverbänden. Das Seminar soll einen aktuellen Überblick über prozessuale Besonderheiten der sogenannten „Privacy Litigation“ geben:
Wie laufen Verfahren vor den Datenschutzbehörden konkret ab?
Was ist in Verfahren mit den Datenschutzbehörden zu berücksichtigen und welche Kommunikationsstrategien sind empfehlenswert?
Welche Erkenntnisse gibt es aus verwaltungsgerichtlichen Verfahren mit den Datenschutzbehörden?
Welche Ansprüche sind Gegenstand von zivilrechtlichen Individualverfahren von Betroffen?
Welche Prozessführungsstrategien bieten sich auf Kläger- und Beklagtenseite an?
Was sind die prozessualen Besonderheiten im wettbewerbsrechtlichen Klageverfahren (insbesondere Klagebefugnis)?
Welche Anforderungen bestehen bei datenschutzrechtlichen Verbands- und Musterfeststellungsklagen?
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Wie laufen Verfahren vor den Datenschutzbehörden konkret ab?
Was ist in Verfahren mit den Datenschutzbehörden zu berücksichtigen und welche Kommunikationsstrategien sind empfehlenswert?
Welche Erkenntnisse gibt es aus verwaltungsgerichtlichen Verfahren mit den Datenschutzbehörden?
Welche Ansprüche sind Gegenstand von zivilrechtlichen Individualverfahren von Betroffen?
Welche Prozessführungsstrategien bieten sich auf Kläger- und Beklagtenseite an?
Was sind die prozessualen Besonderheiten im wettbewerbsrechtlichen Klageverfahren (insbesondere Klagebefugnis)?
Welche Anforderungen bestehen bei datenschutzrechtlichen Verbands- und Musterfeststellungsklagen?
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Referenten:
Dr. Diana Ettig LL.M.
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht, Frankfurt am Main

Dr. Diana Ettig, LL.M. ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht bei der Kanzlei Spirit Legal. Mit ihrer besonderen Expertise im Datenschutzrecht verbindet sie Rechtsgebiete, die für Mandanten durch die Digitalisierung des Arbeits- und Wirtschaftslebens von herausragender Bedeutung sind. Darüber hinaus verfügt Diana Ettig über umfassende Gerichtserfahrung als Prozessanwältin.
Dr. Diana Ettig studierte Rechtswissenschaften in Dresden und Paris. Anschließend absolvierte sie den Masterstudiengang International Studies in Intellectual Property Law am Institut für Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht in Dresden sowie am Centre d’Etudes Internationales de la Propriété Intellectuelle in Strasbourg. In ihrer Promotion beleuchtete sie die Frage von Bereicherungsausgleich und Lizenzanalogie bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen.
Vor ihrer Tätigkeit bei Spirit Legal war Diana Ettig fünf Jahre lang als Rechtsanwältin in einer internationalen Wirtschaftskanzlei sowie drei Jahre als Gesellschafterin in einer auf das Urheber- und Medienrecht spezialisierten Boutique tätig.
Dr. Diana Ettig veröffentlicht regelmäßig in der einschlägigen Fachpresse zu aktuellen Themen des Urheber- und Medienrechts sowie des Datenschutzrechts. Zuletzt kommentierte sie unter anderem im renommierten Datenschutzkommentar Taeger/Gabel eine Reihe von Vorschriften des TTDSG. Zudem erschien 2021 ihr Kapitel "Datenschutz und Personenbildnisse" im Formularhandbuch Datenschutzrecht von Koreng/Lachenmann.
Diana Ettig ist Mitglied der Deutschen Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.V. (GRUR) und der International Association of Privacy Professionals (IAPP).
Dr. Diana Ettig studierte Rechtswissenschaften in Dresden und Paris. Anschließend absolvierte sie den Masterstudiengang International Studies in Intellectual Property Law am Institut für Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht in Dresden sowie am Centre d’Etudes Internationales de la Propriété Intellectuelle in Strasbourg. In ihrer Promotion beleuchtete sie die Frage von Bereicherungsausgleich und Lizenzanalogie bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen.
Vor ihrer Tätigkeit bei Spirit Legal war Diana Ettig fünf Jahre lang als Rechtsanwältin in einer internationalen Wirtschaftskanzlei sowie drei Jahre als Gesellschafterin in einer auf das Urheber- und Medienrecht spezialisierten Boutique tätig.
Dr. Diana Ettig veröffentlicht regelmäßig in der einschlägigen Fachpresse zu aktuellen Themen des Urheber- und Medienrechts sowie des Datenschutzrechts. Zuletzt kommentierte sie unter anderem im renommierten Datenschutzkommentar Taeger/Gabel eine Reihe von Vorschriften des TTDSG. Zudem erschien 2021 ihr Kapitel "Datenschutz und Personenbildnisse" im Formularhandbuch Datenschutzrecht von Koreng/Lachenmann.
Diana Ettig ist Mitglied der Deutschen Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.V. (GRUR) und der International Association of Privacy Professionals (IAPP).
Tilman Herbrich
Rechtsanwalt, Leipzig

Tilman Herbrich (CIPP/E) ist Rechtsanwalt im Bereich Datenschutz- und Technologierecht bei Spirit Legal. Neben der Beratung von innovativen und technologielastigen Unternehmen verantwortet er im Bereich Privacy Litigation eine Vielzahl von Individual- und Verbandsklagen.
Zuvor war er langjähriger Mitarbeiter in der Rechtsabteilung eines im E-Commerce marktführenden Textilkonzerns mit internationaler Ausrichtung sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Leipzig tätig.
Seit 2014 ist Tilman Herbrich kooptiertes Mitglied des DFG-Graduiertenkollegs "Privatheit und Digitalisierung" der Universität Passau. Er absolvierte 2017 bei der International Association of Privacy Professionals die international anerkannte Zusatzqualifikation „Certified Information Privacy Professional/Europe (CIPP/E)“.
Tilman Herbrich verantwortet als Teil der Schriftleitung die redaktionellen Inhalte der Fachzeitschrift „Datenschutz-Berater“ und ist Dozent für die DeutscheAnwaltAkademie in Frankfurt sowie für die BECK-Akademie in München.
Tilman Herbrich veröffentlicht regelmäßig in einschlägigen Fachmedien zu aktuellen Themen des IT- und Datenschutzrechts. Zuletzt kommentierte er in der Oxford University Press das EuGH-Urteil zum One-Stop-Shop-Verfahren und veröffentlichte in der Computer Law Review International als Co-Autor einen Beitrag zum Thema „Privacy Litigation Against Real-Time Bidding“.
Zuvor war er langjähriger Mitarbeiter in der Rechtsabteilung eines im E-Commerce marktführenden Textilkonzerns mit internationaler Ausrichtung sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Leipzig tätig.
Seit 2014 ist Tilman Herbrich kooptiertes Mitglied des DFG-Graduiertenkollegs "Privatheit und Digitalisierung" der Universität Passau. Er absolvierte 2017 bei der International Association of Privacy Professionals die international anerkannte Zusatzqualifikation „Certified Information Privacy Professional/Europe (CIPP/E)“.
Tilman Herbrich verantwortet als Teil der Schriftleitung die redaktionellen Inhalte der Fachzeitschrift „Datenschutz-Berater“ und ist Dozent für die DeutscheAnwaltAkademie in Frankfurt sowie für die BECK-Akademie in München.
Tilman Herbrich veröffentlicht regelmäßig in einschlägigen Fachmedien zu aktuellen Themen des IT- und Datenschutzrechts. Zuletzt kommentierte er in der Oxford University Press das EuGH-Urteil zum One-Stop-Shop-Verfahren und veröffentlichte in der Computer Law Review International als Co-Autor einen Beitrag zum Thema „Privacy Litigation Against Real-Time Bidding“.
Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
13.30 – 19.00 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
24.05.2024
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
235,- € (USt.-befreit)
- Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
175,- € (USt.-befreit)
- Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
224150