Online-Vortrag LIVE: Datenschutzrechtliche Verträge(224149)
Fachinstitut:
Inhalt:
Die Erstellung und Prüfung von datenschutzrechtlichen Verträgen gehört mittlerweile zu den Grundlagen der auf das Datenschutzrecht spezialisierten Anwälte.
Stellte sich zu in den ersten Jahren nach Wirksamwerden der DSGVO vor allem die Frage nach „auftraggeberfreundlichen“ oder „auftragnehmerfreundlichen“ Auftragsverarbeitungsverträgen, gibt es heute bei der Vertragserstellung und -prüfung deutlich mehr zu beachten. Dazu gehören beispielsweise Stellungnahmen und Hinweise der Datenschutzaufsichtsbehörden. An erster Stelle steht dabei häufig die rechtliche Einordnung der Vertragskonstellation. Dabei werden vor allem Verträge zur gemeinsamen Verantwortlichkeit immer häufiger relevant.
Den zweiten Schwerpunkt bildet die inhaltliche Prüfung. Denn während früher fast alle Auftragsverarbeitungsverträge ungelesen unterzeichnet wurden, nehmen vor allem die Datenschutzbeauftragten von Unternehmen mittlerweile oft – und zu Recht – eine sorgfältige Detailprüfung vor. Das Seminar wird daher einen Überblick über die verschiedenen Vertragstypen, Mindestinhalte und Regelungsmöglichkeiten sowie Empfehlungen aus und für die Praxis geben.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Stellte sich zu in den ersten Jahren nach Wirksamwerden der DSGVO vor allem die Frage nach „auftraggeberfreundlichen“ oder „auftragnehmerfreundlichen“ Auftragsverarbeitungsverträgen, gibt es heute bei der Vertragserstellung und -prüfung deutlich mehr zu beachten. Dazu gehören beispielsweise Stellungnahmen und Hinweise der Datenschutzaufsichtsbehörden. An erster Stelle steht dabei häufig die rechtliche Einordnung der Vertragskonstellation. Dabei werden vor allem Verträge zur gemeinsamen Verantwortlichkeit immer häufiger relevant.
Den zweiten Schwerpunkt bildet die inhaltliche Prüfung. Denn während früher fast alle Auftragsverarbeitungsverträge ungelesen unterzeichnet wurden, nehmen vor allem die Datenschutzbeauftragten von Unternehmen mittlerweile oft – und zu Recht – eine sorgfältige Detailprüfung vor. Das Seminar wird daher einen Überblick über die verschiedenen Vertragstypen, Mindestinhalte und Regelungsmöglichkeiten sowie Empfehlungen aus und für die Praxis geben.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Referenten:
Dr. Diana Ettig LL.M.
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht, Frankfurt am Main

Dr. Diana Ettig, LL.M. ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht bei der Kanzlei Spirit Legal. Mit ihrer besonderen Expertise im Datenschutzrecht verbindet sie Rechtsgebiete, die für Mandanten durch die Digitalisierung des Arbeits- und Wirtschaftslebens von herausragender Bedeutung sind. Darüber hinaus verfügt Diana Ettig über umfassende Gerichtserfahrung als Prozessanwältin.
Dr. Diana Ettig studierte Rechtswissenschaften in Dresden und Paris. Anschließend absolvierte sie den Masterstudiengang International Studies in Intellectual Property Law am Institut für Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht in Dresden sowie am Centre d’Etudes Internationales de la Propriété Intellectuelle in Strasbourg. In ihrer Promotion beleuchtete sie die Frage von Bereicherungsausgleich und Lizenzanalogie bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen.
Vor ihrer Tätigkeit bei Spirit Legal war Diana Ettig fünf Jahre lang als Rechtsanwältin in einer internationalen Wirtschaftskanzlei sowie drei Jahre als Gesellschafterin in einer auf das Urheber- und Medienrecht spezialisierten Boutique tätig.
Dr. Diana Ettig veröffentlicht regelmäßig in der einschlägigen Fachpresse zu aktuellen Themen des Urheber- und Medienrechts sowie des Datenschutzrechts. Zuletzt kommentierte sie unter anderem im renommierten Datenschutzkommentar Taeger/Gabel eine Reihe von Vorschriften des TTDSG. Zudem erschien 2021 ihr Kapitel "Datenschutz und Personenbildnisse" im Formularhandbuch Datenschutzrecht von Koreng/Lachenmann.
Diana Ettig ist Mitglied der Deutschen Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.V. (GRUR) und der International Association of Privacy Professionals (IAPP).
Dr. Diana Ettig studierte Rechtswissenschaften in Dresden und Paris. Anschließend absolvierte sie den Masterstudiengang International Studies in Intellectual Property Law am Institut für Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht in Dresden sowie am Centre d’Etudes Internationales de la Propriété Intellectuelle in Strasbourg. In ihrer Promotion beleuchtete sie die Frage von Bereicherungsausgleich und Lizenzanalogie bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen.
Vor ihrer Tätigkeit bei Spirit Legal war Diana Ettig fünf Jahre lang als Rechtsanwältin in einer internationalen Wirtschaftskanzlei sowie drei Jahre als Gesellschafterin in einer auf das Urheber- und Medienrecht spezialisierten Boutique tätig.
Dr. Diana Ettig veröffentlicht regelmäßig in der einschlägigen Fachpresse zu aktuellen Themen des Urheber- und Medienrechts sowie des Datenschutzrechts. Zuletzt kommentierte sie unter anderem im renommierten Datenschutzkommentar Taeger/Gabel eine Reihe von Vorschriften des TTDSG. Zudem erschien 2021 ihr Kapitel "Datenschutz und Personenbildnisse" im Formularhandbuch Datenschutzrecht von Koreng/Lachenmann.
Diana Ettig ist Mitglied der Deutschen Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.V. (GRUR) und der International Association of Privacy Professionals (IAPP).
Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
09.00 - 14.45 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
19.01.2024
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
235,- € (USt.-befreit)
- Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
175,- € (USt.-befreit)
- Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
224149
Informationsmaterial: