Online-Vortrag LIVE: Die neue KI-Verordnung(224148)

Fachinstitut:
 FAOcompleteInformationstechnologierechtGewerblicher RechtsschutzUrheber- und Medienrecht
 
5 h
Inhalt:
Künstliche Intelligenz gehört zu den Technologien, die das 21. Jahrhundert prägen. Ihre Einsatzmöglichkeiten erscheinen schier unendlich: Von der industriellen Produktion über Mobilität und Medizin bis zu Kommunikation, Unterhaltung und Sport, staatlicher Verwaltung, Rechtsanwendung und Strafverfolgung scheint es kaum einen Bereich menschlicher Tätigkeit zu geben, der nicht von der Entwicklung künstlicher Intelligenz beeinflusst wird. Es liegt auf der Hand, dass eine so mächtige Technologie reguliert werden muss. 

Entsprechend hat die Europäische Kommission im April 2021 ihren Entwurf eines AI Acts vorgestellt; das Europäische Parlament hat seinen Standpunkt im Juni 2023 verabschiedet. Seitdem wird das Gesetzgebungsvorhaben im Trilog verhandelt. Ziel ist es, harmonisierte Vorschriften für das Inverkehrbringen, die Inbetriebnahme und die Verwendung von Systemen künstlicher Intelligenz in der Union zu schaffen. Mit dem AI Act unternimmt die EU den Versuch, für die Herstellung und Anwendung von Systemen künstlicher Intelligenz in Europa und darüber hinaus Rahmenbedingungen zu formulieren, die an den Erfolg früherer legislativer Vorhaben anknüpfen - insbesondere an den Brussels Effect der DSGVO.

Dieses Seminar vermittelt Ihnen unmittelbar nach Abschluss der Trilogverhandlungen einen umfassenden Überblick über den AI Act inklusive seiner Ausstrahlungen auf den gewerblichen Rechtsschutz sowie das Urheber- und Medienrecht. Zugleich nehmen wir das Regelungskonzept und den aktuellen Stand der AI Liability Directive in den Blick. 

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.

Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Professor Dr. Janine Wendt

Fachgebiet Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht, Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Technische Universität Darmstadt, Darmstadt

Professor Dr. Janine Wendt

Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
13.30 - 19.00 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
26.01.2024
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
235,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
 
175,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
224148
Informationsmaterial:
Seite drucken