Online-Vortrag LIVE: Softwareverträge 2.0: Agile Projekte, SaaS und IoT(224132)
Fachinstitut:
Inhalt:
Unternehmen stehen unter einem zunehmenden Digitalisierungsdruck. Bei Digitalisierungsprojekten wird jedoch der Vertragsgestaltung häufig nur wenig Aufmerksamkeit gewidmet, was nicht selten zur Folge hat, dass es im Falle eines Scheiterns eines Digitalisierungsprojekts zu langwierigen streitigen Auseinandersetzungen über die vertraglichen Verpflichtungen der Parteien kommt. Erst dann stellt sich heraus, dass der Vertragstext die Besonderheiten des Projekts überhaupt nicht abbildet.
In dieser Veranstaltung werden grundsätzliche Probleme der vertragstypologischen Einordnung und der Vertragsgestaltung von IT-Projektverträgen bei der Anwendung agiler Projektmethoden und bei der Einführung von Software as a Service Systemen sowie bei Verträgen über Gegenstände des Internet of Things praxisbezogen dargestellt und vertieft. Schwerpunkte sind Mitwirkungspflichten des Auftraggebers, die verschiedenen Elemente der Leistungserbringung, insbesondere in Bezug auf die Abgrenzung von einmalig und dauerhaft zu erbringenden Leistungen, sowie die Problematik der Einbeziehung mehrerer an der Leistungserbringung beteiligter Parteien. Der Fokus wird auf IT-Verträgen zwischen Unternehmen liegen.
Die Konsequenzen fehlender Vertragsbestimmungen werden besprochen. Anhand konkreter Klauselvorschläge werden die notwendigen Vertragsbestimmungen diskutiert, und anhand von Negativbeispielen aus der Praxis wird dargestellt, wie Vertragsklauseln nicht formuliert werden sollten.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
In dieser Veranstaltung werden grundsätzliche Probleme der vertragstypologischen Einordnung und der Vertragsgestaltung von IT-Projektverträgen bei der Anwendung agiler Projektmethoden und bei der Einführung von Software as a Service Systemen sowie bei Verträgen über Gegenstände des Internet of Things praxisbezogen dargestellt und vertieft. Schwerpunkte sind Mitwirkungspflichten des Auftraggebers, die verschiedenen Elemente der Leistungserbringung, insbesondere in Bezug auf die Abgrenzung von einmalig und dauerhaft zu erbringenden Leistungen, sowie die Problematik der Einbeziehung mehrerer an der Leistungserbringung beteiligter Parteien. Der Fokus wird auf IT-Verträgen zwischen Unternehmen liegen.
Die Konsequenzen fehlender Vertragsbestimmungen werden besprochen. Anhand konkreter Klauselvorschläge werden die notwendigen Vertragsbestimmungen diskutiert, und anhand von Negativbeispielen aus der Praxis wird dargestellt, wie Vertragsklauseln nicht formuliert werden sollten.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Referenten:
Dr. Truiken J. Heydn
Rechtsanwältin, München

Dr. Truiken Heydn, Rechtsanwältin
Gründungspartnerin TCI Rechtsanwälte
Spezialisiert auf Konfliktmanagement (Prozessführung, internationale und nationale Schiedsverfahren, Mediation) in den Bereichen IT-Recht, insbesondere Softwarerecht, Urheberrecht und gewerblicher Rechtsschutz, Produkthaftungs- und Produktsicherheitsrecht
Mitautorin von Schuster/Grützmacher, IT-Recht Kommentar (Verlag Otto Schmidt)
Gründungspartnerin TCI Rechtsanwälte
Spezialisiert auf Konfliktmanagement (Prozessführung, internationale und nationale Schiedsverfahren, Mediation) in den Bereichen IT-Recht, insbesondere Softwarerecht, Urheberrecht und gewerblicher Rechtsschutz, Produkthaftungs- und Produktsicherheitsrecht
Mitautorin von Schuster/Grützmacher, IT-Recht Kommentar (Verlag Otto Schmidt)
Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
13.30 - 19.00 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
26.06.2023
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
235,- € (USt.-befreit)
- Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
175,- € (USt.-befreit)
- Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
224132
Informationsmaterial: