Online-Vortrag Selbststudium: Der Einsatz von KI in der Medizin(224109)

Fachinstitut:
 FAOcompleteInformationstechnologierechtMedizinrecht
Inhalt:
Künstliche Intelligenz (KI) ist „The Next Big Thing“ und wird schon heute als die wichtigste Allzwecktechnologie unserer Zeit bezeichnet. Doch wo eine innovative Technologie wie die der KI auf einen so sensiblen Bereich wie die Medizin trifft, kommen zahlreiche juristische Fragestellungen auf. Die drei wichtigsten Bereiche betreffen das Datenschutz-, das Berufs- und das Haftungsrecht.

Das Seminar gibt anhand von Praxisbeispielen einen Überblick zum Einsatz von KI in der Medizin und beleuchtet ihre Vor- und Nachteile für Patienten und Ärzte. Dabei werden die zwingenden Anforderungen an den Datenschutz ebenso dargestellt wie die berufsrechtlichen Herausforderungen. Schwerpunkt des Seminars sind jedoch die haftungsrechtlichen Implikationen de lege lata und de lege ferenda, die von größter Relevanz für die Stakeholder in dem sich rasant entwickelnden Markt sind. Dabei werden die Haftungsnormen des BGB ebenso in den Blick genommen wie das Produkthaftungsrecht. Das Seminar schließt mit einem Ausblick auf die juristische Zukunft: Die Geltung einer europäischen Verordnung namens Artificial Intelligence Act.

Aufgezeichnet am 14. September 2022.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Peter Schüller

Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt), Director Legal, Berlin


Veranstaltungsort:
online
Zeitstunden:
2,50 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 4 FAO (Selbststudium)
Datum:
jederzeit
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
135,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
115,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
 
115,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
224109
Seite drucken