Haftung für IT-Sicherheitsmängel(224044)
Fachinstitut:
Inhalt:
Hacker, Spione, Datendiebe – und nicht zuletzt unzufriedene oder unsorgfältige eigene Mitarbeiter – die Sicherheit der IT-Systeme in Unternehmen und Behörden ist vielfältigen Bedrohungen ausgesetzt.
Gleichzeitig existiert kein übergreifendes IT-Sicherheitsrecht, so dass vielfach Unsicherheit nicht nur über die technischen, sondern auch die rechtlichen Anforderungen an die IT-Sicherheit herrscht.
In diesem Seminar sollen die verschiedenen gesetzlichen und vertraglichen Vorgaben für die IT-Sicherheit vorgestellt werden, ihre jeweiligen Adressaten identifiziert und mögliche Rechtsfolgen bei Verletzung dieser Pflichten erörtert werden. Einbezogen werden dabei auch die Vorgaben des Datenschutzrechts sowie branchen- und technologiebezogene Sonderregeln. Schließlich wird ein Blick auf die Frage geworfen, welche Sicherungsmaßnahmen rechtlich unzulässig sein können.
Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.
Gleichzeitig existiert kein übergreifendes IT-Sicherheitsrecht, so dass vielfach Unsicherheit nicht nur über die technischen, sondern auch die rechtlichen Anforderungen an die IT-Sicherheit herrscht.
In diesem Seminar sollen die verschiedenen gesetzlichen und vertraglichen Vorgaben für die IT-Sicherheit vorgestellt werden, ihre jeweiligen Adressaten identifiziert und mögliche Rechtsfolgen bei Verletzung dieser Pflichten erörtert werden. Einbezogen werden dabei auch die Vorgaben des Datenschutzrechts sowie branchen- und technologiebezogene Sonderregeln. Schließlich wird ein Blick auf die Frage geworfen, welche Sicherungsmaßnahmen rechtlich unzulässig sein können.
Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.
Referenten:
- Professor Dr. Tobias Eggendorfer, Dipl.-Inform., Dipl.-Ing. (FH), Dipl. Wirtschafts-Ing. (FH), Isny
- Professor Dr. Christian Heinze LL.M., Universitätsprofessor, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Institut für deutsches und europäisches Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht
Veranstaltungsort:
Veranstaltungszeiten:
14.00 - 19.30 Uhr
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 FAO
Datum:
26.04.2021
Kostenbeitrag:
325,- € (USt.-befreit)
- Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Bamberg: Ermäßigter Kostenbeitrag, Information und Anmeldung
Veranstaltungs-Nr.:
224044
