Online-Vortrag LIVE: Digitalisierungsrecht: Technik, Medien, Wettbewerb und Recht(204163)
Fachinstitut:
Kontakt zum Fachinstitut Gewerblicher RechtsschutzGewerblicher Rechtsschutz
Kontakt zum Fachinstitut InformationstechnologierechtInformationstechnologierecht
Kontakt zum Fachinstitut Urheber- und MedienrechtUrheber- und Medienrecht
Kontakt zum Fachinstitut InformationstechnologierechtInformationstechnologierecht
Kontakt zum Fachinstitut Urheber- und MedienrechtUrheber- und Medienrecht
Aktuelle Entwicklungslinien
Inhalt:
Durch die Digitalisierung von Inhalten, Kommunikation und mittlerweile Dingen (Internet of Things; Industrie 4.0) ist ein stärkeres Zusammenwachsen der Rechtsbereiche Gewerblicher Rechtsschutz, Urheber- und Medienrecht sowie IT-Recht festzustellen. Viele Rechtsfragen, die durch die Digitalisierung auftauchen, adressieren über das Datenschutzrecht, das Softwarerecht oder das Wettbewerbsrecht verschiedene Rechtsbereiche. Dabei bleibt es nicht aus, dass der europäische und der deutsche Gesetzgeber durch mehrere Gesetzesinitiativen den rechtlichen Rahmen der Digitalisierung gestalten möchte.
Dieser zweite, ebenfalls inhaltlich eigenständige Teil einer Veranstaltungsreihe wird sich mit den absehbaren Entwicklungslinien des Digitalisierungsrechts befassen. Neben den Auswirkungen der (dann schon neuen?) TT-GVO auf das Softwarerecht, der Bedeutung der Richtlinie zu audiovisuellen Medieninhalten, Medienstaatsvertrag und GWB-Digitalisierungspaket für digitale Medien, datenschutzrechtliche Fragen wie Arbeitnehmerdatenschutz, interne Ermittlungen sowie der Abgrenzung zum UWG stehen die Neuerungen für die Plattformregulierung und social media durch den Digital Markets Act und den Digital Services Act im Mittelpunkt. Den Abschluss bilden dann die rechtlichen Herausforderungen durch die verschiedenen Möglichkeiten einer rechtlichen Datenhoheit, fehlende Regeln für Maschinenkommunikation, Gewährleistung für digitale Produkte einschließlich der Haftung für KI und autonome Systeme sowie ein Ausblick auf die (urheber-)persönlichkeitsrechtliche Einordnung der Arbeitsergebnisse von KI.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Dieser zweite, ebenfalls inhaltlich eigenständige Teil einer Veranstaltungsreihe wird sich mit den absehbaren Entwicklungslinien des Digitalisierungsrechts befassen. Neben den Auswirkungen der (dann schon neuen?) TT-GVO auf das Softwarerecht, der Bedeutung der Richtlinie zu audiovisuellen Medieninhalten, Medienstaatsvertrag und GWB-Digitalisierungspaket für digitale Medien, datenschutzrechtliche Fragen wie Arbeitnehmerdatenschutz, interne Ermittlungen sowie der Abgrenzung zum UWG stehen die Neuerungen für die Plattformregulierung und social media durch den Digital Markets Act und den Digital Services Act im Mittelpunkt. Den Abschluss bilden dann die rechtlichen Herausforderungen durch die verschiedenen Möglichkeiten einer rechtlichen Datenhoheit, fehlende Regeln für Maschinenkommunikation, Gewährleistung für digitale Produkte einschließlich der Haftung für KI und autonome Systeme sowie ein Ausblick auf die (urheber-)persönlichkeitsrechtliche Einordnung der Arbeitsergebnisse von KI.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Referenten:
Professor Dr. Michael Bohne
FH Dortmund, Of Counsel, Düsseldorf
Professor Dr. iur. Ulf Müller
Professor an der Hochschule Schmalkalden, Fakultät Wirtschaftsrecht, Schmalkalden
Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
13.30 - 19.00 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
29.11.2023
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
235,- € (USt.-befreit)
- Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
175,- € (USt.-befreit)
- Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
204163