Online-Vortrag LIVE: Wie können wir KI schützen? Greift der Urheberrechts- oder Patentschutz?(204159)

Fachinstitut:
 FAOcompleteGewerblicher RechtsschutzInformationstechnologierechtUrheber- und Medienrecht
Inhalt:
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde - nicht zuletzt durch ChatGPT. Viele Unternehmen nutzen KI bereits oder denken über den Einsatz nach. Dennoch fehlt es bisher an einem einheitlichen Rechtsrahmen, der den Herausforderungen des KI-Einsatzes aus der Perspektive des Informationstechnologierechts, des Urheber- und Medienrechts sowie des Gewerblichen Rechtsschutzes genügt. 

Die Veranstaltung „Wie können wir KI schützen? Greift der Urheberrechts- oder Patentschutz?“ gibt einen umfassenden Einblick in den aktuellen Entwurf des Artificial Intelligence Acts (KI-VO E).

Janine Wendt ist Professorin für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht an der Technischen Universität Darmstadt. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im deutschen und europäischen Gesellschaftsrecht, im Finanzmarktrecht sowie im Recht der Künstlichen Intelligenz.

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine ionstruktive Arbeitsunterlage.

Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Professor Dr. Janine Wendt

Fachgebiet Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht, Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Technische Universität Darmstadt, Darmstadt


Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
10.00 – 12.45 Uhr (inkl. 15 Min. Pause)
Zeitstunden:
2,50 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
22.09.2023
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
135,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
115,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
 
115,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
204159
Seite drucken