Online-Vortrag LIVE: Verfahrensrecht und Besonderheiten des Prozessrechts im Gewerblichen Rechtsschutz(204154)
Fachinstitut:
Inhalt:
Prozessrechtlichen Fragen kommt im Bereich des Gewerblichen Rechtsschutzes eine grundlegende Bedeutung zu. Dies gilt von der Schaffung der für eine erfolgreiche Rechtsdurchsetzung benötigten Tatsachengrundlagen durch geeignete Beweissicherungsmaßnahmen und Verkehrsgutachten über die Frage der Formulierung der dem Rechtsschutzziel des Mandanten entsprechenden Anträge bis hin zur Vollstreckung erfolgreich erwirkter Titel. Sonderfragen stellen sich überdies, wenn die Rechtsdurchsetzung keinen Aufschub duldet. In einstweiligen Verfügungsverfahren sind die Oberlandesgerichte dabei die letzte Instanz. Eine Kenntnis der jeweils geltenden Besonderheiten ist daher unerlässlich. Gute Anwälte kennen die prozessualen Möglichkeiten ebenso wie die sich aus dem Prozessrecht ergebenden Fallstricke und wissen, wie die Gerichte arbeiten.
Nicht fehlen darf in der aktuellen Vorbereitungsphase des Europäischen Einheitspatentgerichts ein Ausblick auf die damit einhergehenden neuen Möglichkeiten und Risiken der Durchsetzung patentrechtlicher Befugnisse. Zu einer interessengerechten Beratung zählt darüber hinaus neben den Kenntnissen des klassischen Zivilprozessrechts die Kenntnis bestehender Streitlösungsalternativen wie gerichtsinterne Güterichterverfahren, aber auch außergerichtliche Mediations- und Schiedsverfahren. Der als Rechtsanwalt, Syndikusanwalt, Richter am Landgericht und Güterichter erfahrene Referent behandelt die in diesem Zusammenhang relevanten und aktuellen prozessualen Problemstellungen.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Nicht fehlen darf in der aktuellen Vorbereitungsphase des Europäischen Einheitspatentgerichts ein Ausblick auf die damit einhergehenden neuen Möglichkeiten und Risiken der Durchsetzung patentrechtlicher Befugnisse. Zu einer interessengerechten Beratung zählt darüber hinaus neben den Kenntnissen des klassischen Zivilprozessrechts die Kenntnis bestehender Streitlösungsalternativen wie gerichtsinterne Güterichterverfahren, aber auch außergerichtliche Mediations- und Schiedsverfahren. Der als Rechtsanwalt, Syndikusanwalt, Richter am Landgericht und Güterichter erfahrene Referent behandelt die in diesem Zusammenhang relevanten und aktuellen prozessualen Problemstellungen.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Referenten:
Dr. Axel Walz
Richter am Landgericht München I
Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
13.30 - 19.00 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
15.06.2023
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
235,- € (USt.-befreit)
- Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
175,- € (USt.-befreit)
- Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
204154
Informationsmaterial: