Online-Vortrag LIVE: Aktuelle Entwicklungen im Recht von Vorstand und Aufsichtsrat ohne die Sondervorschriften für börsennotierte AGs(194299)

Fachinstitut:
 FAOcompleteHandels- und Gesellschaftsrecht
 
5 h
Inhalt:
Die Zahl der Aktiengesellschaften in Deutschland steigt seit Jahren und mit ihr die Zahl der Rechtsfragen. Viele hiervon betreffen die Verwaltungsorgane der Gesellschaft, namentlich Vorstand und Aufsichtsrat. Während der Vorstand die Gesellschaft unter eigener Verantwortung leitet und die Geschäfte führt, hat der Aufsichtsrat die Geschäftsführung zu überwachen. Hieraus folgt, dass es neben den spezifischen Fragen des Vorstands- und Aufsichtsratsrechts zahlreiche Rechtsthemen gibt, die beide Organe gleichermaßen berühren, die also auf der Schnittstelle von Vorstands- und Aufsichtsratsrecht liegen.

Die Diskussion zu diesen Themen wird nicht nur von der Rechtsprechung, sondern ganz wesentlich auch von der juristischen Literatur bestimmt, denn Fragen guter Corporate Governance werden nur teilweise gerichtlich entschieden – z. B. im Rahmen der Anfechtung von Entlastungsbeschlüssen oder in Haftungsprozessen – und wenn sie zur Entscheidung anstehen, hat die Literatur regelmäßig bereits die Weichen für die Grundsätze guter Unternehmensführung gestellt. Für die Beratung von Vorstand und Aufsichtsrat sind vertiefte Kenntnisse zum Stand der rechtswissenschaftlichen Diskussion somit ebenso unverzichtbar wie das Wissen über die aktuelle Rechtsprechung in diesem Bereich.

Das Recht von Vorstand und Aufsichtsrat bildet einen Schwerpunkt der Beratungs-, Vortrags- und Publikationstätigkeit des Referenten.

Der Online-Vortrag richtet sich sowohl an Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte als auch an Unternehmens- und Verbandsjuristinnen und -juristen, die Vorstände und Aufsichtsräte sowie deren Mitglieder beraten und vertreten.

Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag des Referenten live über das Internet verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, dazu die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Dr. Wolfgang Selter

Rechtsanwalt, Düsseldorf

Dr. Wolfgang Selter ist Rechtsanwalt. Er berät und vertritt Geschäftsführer sowie Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder von mitbestimmten und mitbestimmungsfreien, börsennotierten sowie nicht gelisteten Unternehmen. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der Beratung von Gesellschaften und Gesellschaftern (Personen- und Kapitalgesellschaften) in gesellschaftsrechtlichen und damit im Zusammenhang stehenden aufsichts-, transaktions-, kapitalmarkt-, insolvenz- und allgemein vertragsrechtlichen Angelegenheiten. Dr. Selter publiziert regelmäßig zu gesellschaftsrechtlichen Themen, insbesondere zum Recht von Vorstand und Aufsichtsrat sowie zum GmbH-Recht. Er hält Vorträge zu aktuellen Rechtsthemen und gibt Seminare für Organmitglieder sowie Juristen zu gesellschaftsrechtlichen Aspekten der Corporate Governance.

Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
13.30 - 19.00 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
29.02.2024
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
235,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
 
175,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
194299
Seite drucken