Online-Vortrag LIVE: Veränderungen des Gesellschafterbestandes – Beratung und Vertretung in der anwaltlichen Praxis(194284)
Fachinstitut:
Inhalt:
Im Rahmen von gesellschaftsrechtlichen Streitigkeiten wird der Rechtsanwalt häufig mit dem Wunsch seines Mandanten konfrontiert, entweder durch Kündigung oder Austritt aus der Gesellschaft auszuscheiden oder den „unliebsamen“ Mitgesellschafter durch Ausschließung oder Einziehung von GmbH-Geschäftsanteilen aus der Gesellschaft zu entfernen. In solchen Fällen stellt sich zunächst die Frage nach den Voraussetzungen, dem Verfahren und schließlich den Rechtsfolgen (insbesondere dem Abfindungsanspruch) eines solchen Vorgehens.
Neben den insofern für die verschiedenen Gesellschaftsformen geltenden gesetzlichen Regelungen werden in diesem Seminar auch gesellschaftsvertragliche Gestaltungsmöglichkeiten eingehend erörtert, ferner die Möglichkeiten zur Durchsetzung und Abwehr diesbezüglicher Maßnahmen im Zivilprozess unter Einschluss des einstweiligen Rechtsschutzes. Behandelt wird auch das in diesem Zusammenhang in der Praxis häufig unterschätzte Sonderproblem der zulässigen Reichweite nachvertraglicher Wettbewerbsverbote. Einen weiteren Schwerpunkt des Seminars bilden die Übertragung von Gesellschaftsanteilen unter Lebenden sowie von Todes wegen.
Erörtert werden sinnvolle Gestaltungen sowohl der Übertragung selbst als auch ihrer Voraussetzungen im Gesellschaftsvertrag. Bei der Vererbung verdient das in der Praxis häufig notwendige Rechtsinstitut der Testamentsvollstreckung besondere Beachtung.
Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag des Referenten live über das Internet verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche werden der Referent im Video, dazu die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt.
Neben den insofern für die verschiedenen Gesellschaftsformen geltenden gesetzlichen Regelungen werden in diesem Seminar auch gesellschaftsvertragliche Gestaltungsmöglichkeiten eingehend erörtert, ferner die Möglichkeiten zur Durchsetzung und Abwehr diesbezüglicher Maßnahmen im Zivilprozess unter Einschluss des einstweiligen Rechtsschutzes. Behandelt wird auch das in diesem Zusammenhang in der Praxis häufig unterschätzte Sonderproblem der zulässigen Reichweite nachvertraglicher Wettbewerbsverbote. Einen weiteren Schwerpunkt des Seminars bilden die Übertragung von Gesellschaftsanteilen unter Lebenden sowie von Todes wegen.
Erörtert werden sinnvolle Gestaltungen sowohl der Übertragung selbst als auch ihrer Voraussetzungen im Gesellschaftsvertrag. Bei der Vererbung verdient das in der Praxis häufig notwendige Rechtsinstitut der Testamentsvollstreckung besondere Beachtung.
Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag des Referenten live über das Internet verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche werden der Referent im Video, dazu die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt.
Referenten:
Professor Dr. Stephan Schmitz-Herscheidt
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Handels- u. Gesellschaftsrecht, Notar, Honorarprofessor an der Universität Münster, Hamm
Professor Dr. Stephan Schmitz-Herscheidt ist Rechtsanwalt und Notar in Hamm, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Honorarprofessor an der Universität Münster. Seine Hauptarbeitsgebiete bilden das Gesellschaftsrecht, insbesondere gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten sowie Gründung und Umstrukturierung von Gesellschaften, Handel und Vertrieb, Erbrecht, insbesondere Unternehmensnachfolge, Gewerblicher Rechtsschutz und Notariat. In der Lehre liegen seine Schwerpunkte auf den Themen Prozesstaktik und Verhandlungsstrategien. Professor Dr. Schmitz-Herscheidt ist Mitglied im Fachausschuss für Handels- und Gesellschaftsrecht der Rechtsanwaltskammer Hamm. Er ist Mitautor im „Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Band 7: Gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten (Corporate Litigation)“ (Born/Ghassemi-Tabar/Gehle, 5. Auflage 2016).
Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
13.30 - 19.00 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
30.08.2023
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
235,- € (USt.-befreit)
- Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
175,- € (USt.-befreit)
- Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
194284