Online-Vortrag LIVE: Rechte und Pflichten des Geschäftsführers einer GmbH in der höchstrichterlichen Rechtsprechung(194283)

Fachinstitut:
 FAOcompleteHandels- und Gesellschaftsrecht
Inhalt:
Der Geschäftsführer ist die Zentralgestalt einer GmbH, die für das Wohl und Wehe der Gesellschaft verantwortlich ist. Rechtliche Probleme treten nicht erst auf, wenn sich eine Gesellschaft in einer Insolvenzlage befindet. Gerade bei einer werbenden, aktiv und mit Erfolg am Wirtschaftsleben teilnehmenden GmbH unterliegt der Geschäftsführer einem Bündel von Rechten und Pflichten. Für den Geschäftsführer wie auch die Gesellschafter und natürlich besonders ihre rechtlichen Berater ist die Kenntnis der maßgeblichen höchstrichterlichen Rechtsprechung unabdingbar. Das Seminar befasst sich mit einem bunten Strauß rechtlicher Aspekte, angefangen von der Berufung des Geschäftsführers in sein Amt, Schadensersatzpflichten gegenüber der Gesellschaft und außenstehenden Dritten bis hin zur Abberufung aus dem Amt und der Kündigung des Anstellungsvertrages. Ferner werden Fragen im Blick auf die Krise der Gesellschaft untersucht, die Haftung nach § 15b, § 64 GmbHG wie auch die Insolvenzverschleppungshaftung.

Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag des Referenten live über das Internet verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, dazu die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Professor Dr. Markus Gehrlein

Richter am Bundesgerichtshof a. D., Karlsruhe

Professor Dr. Markus Gehrlein
Professor Dr. Markus Gehrlein ist Richter am Bundesgerichtshof und Honorarprofessor der Universität Mannheim. Er ist Mitglied des für Insolvenzrecht sowie für Anwalts- und Steuerberaterhaftung zuständigen IX. Zivilsenats beim BGH. Insbesondere in den Bereichen Prozess-, Gesellschafts- und Arzthaftungsrecht ist er zudem durch zahlreiche Publikationen besonders ausgewiesen. Unter anderem veröffentlichte er „Grundwissen Arzthaftungsrecht“ (Gehrlein, 3. Auflage 2018) und als Mitherausgeber das „Handbuch der Beraterhaftung“ (Henssler/Gehrlein/Holzinger (Hrsg.), 2017). Er verfasste das Werk „Anwalts- und Steuerberaterhaftung“ (Gehrlein, 5. Auflage 2019) und ist ferner Mitherausgeber und Autor in „Ahrens/Gehrlein/Ringstmeier, InsO“ (3. Auflage 2017) und in „Gehrlein/Born/Simon, GmbHG“ (4. Auflage 2019). Darüber hinaus ist er Mitautor im „Münchener Kommentar zur Insolvenzordnung: InsO, Band 2: §§ 80-216“ (Stürner/Eidenmüller/Schoppmeyer (Hrsg.), 4. Auflage 2019) und im Kommentar „Bemberger/Roth/Hau/Poseck, BGB“ (4. Auflage 2019).

Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
09.00 - 14.45 Uhr (inkl. 45 Min. Pause)
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
11.10.2023
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
235,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
 
175,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
194283
Seite drucken