Online-Kurs Selbststudium: Rechts- und Praxisfragen der Kapitalaufbringung und -erhaltung in der GmbH(192403)

Fachinstitut:
 FAOcompleteHandels- und Gesellschaftsrecht
Inhalt:
Ein wesentlicher Grund für den Erfolg der Rechtsform „GmbH“ liegt in der haftungsrechtlichen Separierung ihres Vermögens von dem Vermögen ihrer Gesellschafter. Dieser gesellschaftsrechtliche Trennungsgrundsatz garantiert den Gesellschaftern, im Falle einer Insolvenz nicht persönlich in die Haftung genommen zu werden. Kehrseite der – auf das Gesellschaftsvermögen – beschränkten Haftung ist eine strenge Regelung der Kapitalaufbringung und -erhaltung. Nur wenn das Stammkapital der GmbH ordnungsgemäß erbracht und erhalten wurde, kommt eine Freizeichnung der Gesellschafter überhaupt in Frage. Aufgrund der hohen Praxisrelevanz hat sich im Laufe der Jahre eine Vielzahl von Urteilen und Literaturansichten zu allen möglichen Facetten herausgebildet, von denen „Hin- und Herzahlen“, „Schütt-aus-hol-zurück“, „verdeckte Sacheinlage“ und "die unerlaubte Rückzahlung von Gesellschafterdarlehen" nur die bekannteren Stichworte sind. Dieser Kurs möchte die Grundlagen und aktuellen Trends des Themas aufgreifen und praxisnah darstellen.

Aktualisiert im Juli 2022.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Autor:

Professor Dr. Daniel Graewe LL.M.

Professor für Wirtschaftsrecht, Rechtsanwalt, Nordakademie, Hochschule der Wirtschaft

Professor Dr. Daniel Graewe LL.M.
Rechtsanwalt Prof. Dr. Daniel Graewe LL.M. ist Inhaber der Professur für Wirtschaftsrecht und Direktor des Instituts für angewandtes Wirtschaftsrecht an der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft in Hamburg. Er studierte Rechts- und Politikwissenschaft in Deutschland, der Schweiz, den USA und Japan. Nach der Promotion über ein gesellschaftsrechtliches Thema an der Universität Köln arbeitete er als Rechtsanwalt für internationale Großkanzleien in Hamburg, London und München. Daniel Graewe hat mehrere rechtswissenschaftliche Fach- und Lehrbücher veröffentlicht und ist Autor zahlreicher Fachaufsätze in rechtswissenschaftlichen Zeitschriften. Er hält darüber hinaus regelmäßig Fachvorträge und ist als Aufsichtsrat und Herausgeber aktiv.
Veranstaltungsort:
online
Zeitstunden:
2,50 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 4 FAO (Selbststudium)
Datum:
jederzeit
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
99,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
79,- € (USt.-befreit)
  • Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Rechtsanwaltskammer Brandenburg, Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
Veranstaltungs-Nr.:
192403
Seite drucken