Online-Vortrag LIVE: Aktuelle Entwicklungen in der Kfz-Haftpflicht- und Kaskoversicherung(184088)
Fachinstitut:
Kontakt zum Fachinstitut VersicherungsrechtVersicherungsrecht
Kontakt zum Fachinstitut VerkehrsrechtVerkehrsrecht
Kontakt zum Fachinstitut VerkehrsrechtVerkehrsrecht
5 h
Inhalt:
Der erfahrene Referent geht auf die wichtigsten Probleme auf den Gebieten der Kfz-Haftpflichtversicherung und der Kaskoversicherung ein. Auch die neueste Rechtsprechung in diesen Bereichen ist Gegenstand des Seminars. Die Einzelfragen des Versicherungsschutzes und mögliche Regressansprüche des Versicherers, insbesondere bei alkoholisiertem Fahren und bei Unfallflucht, werden detailliert behandelt. Dabei finden die aktuellen AKB in der Kraftfahrtversicherung ebenfalls Berücksichtigung. Die Veranstaltung ist für alle mit der versicherungsrechtlichen Abwicklung von Verkehrsunfällen befassten Praktiker gut geeignet. Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag des Referenten live über das Internet verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, dazu die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag des Referenten live über das Internet verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, dazu die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt.
Referenten:
Edmund Schmitt
Vors. Richter am Oberlandesgericht, Köln
Edmund Schmitt ist Vors. Richter am Oberlandesgericht Köln. Dort leitet er den 9. Zivilsenat, der zuständig ist für Berufungen in Sachversicherungssachen und Personenversicherungssachen betreffend der privaten Krankenversicherung.
Neben seiner richterlichen Tätigkeit war Herr Schmitt in den Geschäftsbereich des Ministeriums der Justiz des Landes Brandenburg und später als Referatsleiter in das Ministerium der Justiz des Landes NRW abgeordnet. Auch war er Dezernent in der Verwaltungsabteilung des Oberlandesgerichts Köln und hat in dieser Funktion u. a. ein Softwareprojekt des Landes NRW geleitet. Im Auftrag der EU hat er als „Resident Twinning Adviser“ beim Obersten Rat der Magistratur im rumänischen Bukarest ein Projekt zur Einführung von Geschäftsleitern bei den dortigen Gerichten geleitet. Regelmäßig sitzt er Schiedsgerichtsverfahren vor.
Herr Schmitt ist erfahrener Referent und Fortbildungsleiter, Lehrbeauftragter am Institut für Versicherungswesen der TH Köln sowie Prüfer in der 1. Juristischen Staatsprüfung. Zudem ist Mitautor des ARB-Kommentars „Rechtsschutzversicherung“ (Harbauer, 9. Auflage 2018).
Neben seiner richterlichen Tätigkeit war Herr Schmitt in den Geschäftsbereich des Ministeriums der Justiz des Landes Brandenburg und später als Referatsleiter in das Ministerium der Justiz des Landes NRW abgeordnet. Auch war er Dezernent in der Verwaltungsabteilung des Oberlandesgerichts Köln und hat in dieser Funktion u. a. ein Softwareprojekt des Landes NRW geleitet. Im Auftrag der EU hat er als „Resident Twinning Adviser“ beim Obersten Rat der Magistratur im rumänischen Bukarest ein Projekt zur Einführung von Geschäftsleitern bei den dortigen Gerichten geleitet. Regelmäßig sitzt er Schiedsgerichtsverfahren vor.
Herr Schmitt ist erfahrener Referent und Fortbildungsleiter, Lehrbeauftragter am Institut für Versicherungswesen der TH Köln sowie Prüfer in der 1. Juristischen Staatsprüfung. Zudem ist Mitautor des ARB-Kommentars „Rechtsschutzversicherung“ (Harbauer, 9. Auflage 2018).
Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
13.30 - 19.00 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
22.02.2024
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
235,- € (USt.-befreit)
- Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
175,- € (USt.-befreit)
- Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
184088
Informationsmaterial: