Online-Vortrag LIVE: Aktuelle Rechtsprechung und neueste Entwicklungen in der privaten Krankenversicherung(184084)
Fachinstitut:
Kontakt zum Fachinstitut VersicherungsrechtVersicherungsrecht
Kontakt zum Fachinstitut MedizinrechtMedizinrecht
Kontakt zum Fachinstitut MedizinrechtMedizinrecht
Inhalt:
Das Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-WSG) hat nach der VVG-Reform das Recht der privaten Krankenversicherung grundlegend geändert und dabei zu erheblichen Unklarheiten geführt. Das Seminar spricht die wesentlichen Problempunkte (z. B. Basistarif, Notlagentarif, Kontrahierungszwang, Kündigung in der Pflichtversicherung) und die hierzu inzwischen durch den Bundesgerichtshof vorgenommenen Klarstellungen an.
Auch werden weitere Gesetzesänderungen vorgestellt, die nicht selten unbemerkt geblieben sind. Zudem werden die neuere Rechtsprechung des BGH zu praxisrelevanten Themen sowie interessante Entscheidungen der Instanzgerichte erläutert.
Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Leistungsvoraussetzungen in der Krankentagegeldversicherung, insbesondere die „vollständige Arbeitsunfähigkeit“ und deren schlüssige Darlegung im Prozess. Ferner werden die Einordnung der Krankentagegeldversicherung als Summenversicherung und die sich hieraus ergebenden Folgen erörtert.
Schließlich befasst sich das Seminar auf Grundlage der diesbezüglichen aktuellen Entscheidungen des BGH mit der Wirksamkeit und dem Inhalt der Untersuchungsobliegenheit sowie den vom Krankenversicherer und anderen Personenversicherern mit Rücksicht auf § 213 VVG einzuhaltenden Anforderungen bei der Erhebung von Gesundheitsdaten. Eine instruktive Arbeitsunterlage rundet die Veranstaltung ab.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag des Referenten live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, dazu die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt.
Auch werden weitere Gesetzesänderungen vorgestellt, die nicht selten unbemerkt geblieben sind. Zudem werden die neuere Rechtsprechung des BGH zu praxisrelevanten Themen sowie interessante Entscheidungen der Instanzgerichte erläutert.
Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Leistungsvoraussetzungen in der Krankentagegeldversicherung, insbesondere die „vollständige Arbeitsunfähigkeit“ und deren schlüssige Darlegung im Prozess. Ferner werden die Einordnung der Krankentagegeldversicherung als Summenversicherung und die sich hieraus ergebenden Folgen erörtert.
Schließlich befasst sich das Seminar auf Grundlage der diesbezüglichen aktuellen Entscheidungen des BGH mit der Wirksamkeit und dem Inhalt der Untersuchungsobliegenheit sowie den vom Krankenversicherer und anderen Personenversicherern mit Rücksicht auf § 213 VVG einzuhaltenden Anforderungen bei der Erhebung von Gesundheitsdaten. Eine instruktive Arbeitsunterlage rundet die Veranstaltung ab.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag des Referenten live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, dazu die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt.
Referenten:
Arno Schubach
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Bankkaufmann, Frankfurt
Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
13.30 - 19.00 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
04.10.2023
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
235,- € (USt.-befreit)
- Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
175,- € (USt.-befreit)
- Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
184084