Online Vortrag LIVE: Aktuelle Entwicklungen im Wohnraummietrecht unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung(174092)
Fachinstitut:
Online statt Präsenz
Inhalt:
Bundesgerichtshof und Instanzgerichte müssen sich laufend mit den Kernthemen des Mietrechts beschäftigen. Dabei haben sie stets neue Sachverhalte zu bewerten und in die bisherige Rechtsprechung mit einzubeziehen. Folge davon können höhere Anforderungen bei der Geltendmachung von Rechten und Ansprüchen sein.
Auch der Gesetzgeber nimmt stetig Änderungen am Mietrecht vor, insbesondere im Bereich der Wohnraummiete. Während die Mietpreisbremse in immer kürzeren Abständen einer Neubewertung und daran anschließenden Änderung unterliegt, erlässt Berlin als erstes Bundesland eigene – höchst umstrittene – Regelungen zur Mietpreisregulierung.
Das Seminar beschäftigt sich mit den aktuellen Entwicklungen im Wohnraummietrecht und ordnet die neue Rechtsprechung in den bisherigen Kontext ein. Neben einer kritischen Bewertung der bisherigen Rechtsprechung blickt man gemeinsam auf die zukünftige Entwicklung.
Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.
Auch der Gesetzgeber nimmt stetig Änderungen am Mietrecht vor, insbesondere im Bereich der Wohnraummiete. Während die Mietpreisbremse in immer kürzeren Abständen einer Neubewertung und daran anschließenden Änderung unterliegt, erlässt Berlin als erstes Bundesland eigene – höchst umstrittene – Regelungen zur Mietpreisregulierung.
Das Seminar beschäftigt sich mit den aktuellen Entwicklungen im Wohnraummietrecht und ordnet die neue Rechtsprechung in den bisherigen Kontext ein. Neben einer kritischen Bewertung der bisherigen Rechtsprechung blickt man gemeinsam auf die zukünftige Entwicklung.
Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.
Referenten:
- Dr. Carsten Brückner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Vorsitzender des Landesverbandes Haus & Grund Berlin e.V., Mitglied des Gesamtvorstandes von Haus & Grund Deutschland, Berlin
Veranstaltungsort:
Live-Übertragung im eLearning Center
Veranstaltungszeiten:
9.00 - 14.45 Uhr (inkl. 45 min. Pausen)
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
06.03.2021
Kostenbeitrag:
305,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
218,- € (USt.-befreit)
- Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, der Rechtsanwaltskammer Berlin, der Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, der Rechtsanwaltskammer des Landes Brandenburg, der Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, der Rechtsanwaltskammer Koblenz, der Hanseatischen Rechtsanwaltskammer Hamburg, der Pfälzischen Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, der Rechtsanwaltskammer Kassel, der Rechtsanwaltskammer Tübingen, der Rechtsanwaltskammer Hamm, der Rechtsanwaltskammer München, der Hanseatischen Rechtsanwaltskammer Bremen, der Rechtsanwaltskammer Nürnberg, der Rechtsanwaltskammer Sachsen: Ermäßigter Kostenbeitrag, Information und Anmeldung RAK Frankfurt, RAK Berlin, RAK Mecklenburg-Vorpommern, RAK Brandenburg, RAK Düsseldorf, RAK Koblenz, RAK Hamburg, RAK Zweibrücken, RAK Kassel, RAK Tübingen, RAK Hamm, RAK München, RAK Bremen, RAK Nürnberg, RAK Sachsen
Veranstaltungs-Nr.:
174092
Informationsmaterial:
