Online-Vortrag LIVE: Aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs und ausgewählter Oberlandesgerichte in Bausachen – Praxisschwerpunkt Architektenrecht und HOAI(164251)
Fachinstitut:
Inhalt:
Gegenstand des Seminars sind Entscheidungen des Bundesgerichtshofs und der Oberlandesgerichte mit Bezug zum privaten Baurecht. Neben dem materiellen Baurecht wird auch das Bauprozessrecht behandelt. Einen Schwerpunkt bildet das Architektenrecht einschließlich der Besonderheiten der HOAI.
Das Architektenrecht ist zum einen geprägt durch eine komplexe Gesetzeslage - sowohl im BGB insbesondere durch das neue Bauvertragsrecht als auch im Honorarrecht durch die HOAI - und zum anderen durch eine sehr fallbezogene Rechtsprechung. In der Veranstaltung werden sowohl die Haftungsrisiken als auch die Praxisprobleme der Honorarklage anhand aktueller Rechtsprechung vom erfahrenen Referenten behandelt.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag des Referenten live über das Internet verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche werden der Referent im Video, dazu die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt.
Das Architektenrecht ist zum einen geprägt durch eine komplexe Gesetzeslage - sowohl im BGB insbesondere durch das neue Bauvertragsrecht als auch im Honorarrecht durch die HOAI - und zum anderen durch eine sehr fallbezogene Rechtsprechung. In der Veranstaltung werden sowohl die Haftungsrisiken als auch die Praxisprobleme der Honorarklage anhand aktueller Rechtsprechung vom erfahrenen Referenten behandelt.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag des Referenten live über das Internet verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche werden der Referent im Video, dazu die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt.
Referenten:
Dr. Markus Wessel
Vors. Richter am Oberlandesgericht, Celle
Dr. iur. Markus Wessel ist Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Celle. Dort leitet er den für Verkehrsunfälle zuständigen 14. Zivilsenat. Zudem ist er Vorsitzender des Architekten-Berufsgerichtshofs Niedersachsen und Vorstandsmitglied des Deutschen Verkehrsgerichtstags. Vor der Tätigkeit am OLG Celle war Herr Dr. Wessel u. a. Vorsitzender Richter einer (auch Berufungs-)Kammer am Landgericht Hannover, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesgerichtshof in Karlsruhe und Richter am Landgericht Hannover.
Dr. Wessel ist Mitglied des Landesjustizprüfungsamtes im Niedersächsischen Justizministerium (Erste und Zweite Juristische Staatsprüfung) und dort Vorsitzender der Prüfungsausschüsse. Er kann auf vielfältige Erfahrungen als Referent zurückgreifen und ist verantwortlich für eine Vielzahl von Fachveröffentlichungen. So ist er u. a. Mitautor des Kommentars „Messerschmidt/Voit (Hrsg.), Privates Baurecht, 3. Auflage 2018“ sowie der Handbücher „Jahnke/Burmann (Hrsg.), Handbuch des Personenschadensrechts, 2. Auflage 2020“ und „Thode/Wirth/Kuffer (Hrsg.), Praxishandbuch Architektenrecht, 2. Auflage 2016“.
Dr. Wessel ist Mitglied des Landesjustizprüfungsamtes im Niedersächsischen Justizministerium (Erste und Zweite Juristische Staatsprüfung) und dort Vorsitzender der Prüfungsausschüsse. Er kann auf vielfältige Erfahrungen als Referent zurückgreifen und ist verantwortlich für eine Vielzahl von Fachveröffentlichungen. So ist er u. a. Mitautor des Kommentars „Messerschmidt/Voit (Hrsg.), Privates Baurecht, 3. Auflage 2018“ sowie der Handbücher „Jahnke/Burmann (Hrsg.), Handbuch des Personenschadensrechts, 2. Auflage 2020“ und „Thode/Wirth/Kuffer (Hrsg.), Praxishandbuch Architektenrecht, 2. Auflage 2016“.
Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
13.00 - 18.30 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
05.10.2023
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
235,- € (USt.-befreit)
- Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
175,- € (USt.-befreit)
- Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
164251
Informationsmaterial: