Online-Vortrag LIVE: Claim- und Anti-Claim-Management im einstweiligen Verfügungsverfahren nach § 650d BGB(164234)
Fachinstitut:
Inhalt:
Seit ungefähr fünf Jahren stehen Auftragnehmern und Auftraggebern mit den §§ 650b, 650c und 650d neue „Werkzeuge“ zur Verfügung. Die Bedeutung einstweiliger Verfügungsverfahren nach § 650d nimmt zu. Sie sollen einerseits dem Auftragnehmer zu schneller Liquidität oder zumindest Sicherheit, andererseits dem Auftraggeber zu einer „anderslautenden gerichtlichen Entscheidung“ verhelfen. Die bislang ergangenen Entscheidungen zeigen: es ist wichtig, sich mit den Besonderheiten des Verfahrens vertraut zu machen, denn schon im Vorfeld des einstweiligen Verfügungsverfahrens ist schnelles Handeln geboten.
Das Seminar zielt darauf ab, anhand zahlreicher Arbeitsbeispiele und Praxisfälle die Grundlagen des Claim- und Anti-Claim-Managements nach dem neuen Bauvertragsrechts zu erläutern und den Teilnehmern die erforderlichen Kenntnisse des einstweiligen Verfügungsverfahrens nach § 650d BGB zu vermitteln. Hierbei sollen die Möglichkeiten und Grenzen des Verfahrens nach § 650d aufgezeigt werden und den Teilnehmern das „Handwerkszeug“ für eine praktische Durchsetzung bzw. Abwehr entsprechender Ansprüche an die Hand gegeben werden.
Die Veranstaltung richtet sich an Fachanwälte für Bau- und Architektenrecht, Rechtsanwälte und Notare, Bauträger, Projektentwickler, Projekt- und Bauleiter von Bauträgern und Auftragnehmern, Architekten und Bauingenieure, Bauunternehmer, Generalunternehmer, Verwalter und Verwaltungsbeiräte und Unternehmensjuristen.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Das Seminar zielt darauf ab, anhand zahlreicher Arbeitsbeispiele und Praxisfälle die Grundlagen des Claim- und Anti-Claim-Managements nach dem neuen Bauvertragsrechts zu erläutern und den Teilnehmern die erforderlichen Kenntnisse des einstweiligen Verfügungsverfahrens nach § 650d BGB zu vermitteln. Hierbei sollen die Möglichkeiten und Grenzen des Verfahrens nach § 650d aufgezeigt werden und den Teilnehmern das „Handwerkszeug“ für eine praktische Durchsetzung bzw. Abwehr entsprechender Ansprüche an die Hand gegeben werden.
Die Veranstaltung richtet sich an Fachanwälte für Bau- und Architektenrecht, Rechtsanwälte und Notare, Bauträger, Projektentwickler, Projekt- und Bauleiter von Bauträgern und Auftragnehmern, Architekten und Bauingenieure, Bauunternehmer, Generalunternehmer, Verwalter und Verwaltungsbeiräte und Unternehmensjuristen.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Referenten:
Dr. Maximilian Jahn
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Frankfurt am Main
Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
13.00-18.30 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
27.06.2023
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
235,- € (USt.-befreit)
- Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
175,- € (USt.-befreit)
- Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
164234
Informationsmaterial: