Online-Vortrag LIVE: Die Bauinsolvenz(164231)

Fachinstitut:
 FAOcompleteBau- und Architektenrecht
 
Online-Vortrag via Teams
Inhalt:
+++ DER ONLINE-VORTRAG FINDET VIA MICROSOFT TEAMS STATT +++

Die Insolvenz von Baubeteiligten scheint zurzeit nur Einzelschicksale zu betreffen. Doch der Eindruck täuscht. Auch wenn die Pandemie die Bauabwicklung in eher geringem Maße beeinträchtigt hat, steigt die Zahl der Insolvenzen am Bau merklich an. Unabhängig von der Art ihrer Beteiligung am Baugeschehen: Investoren und Bauträger sind ebenso betroffen wie Einzelgewerke-Unternehmer, Generalunternehmer und planerisch Beteiligte.

Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Interessen der einzelnen Beteiligten in der Insolvenz eines an der Bauumsetzung Beteiligten. Sie zeigt anhand aktueller Rechtsprechung und dem in wesentlichen Teilen novellierten Recht Handlungsmöglichkeiten auf, wie die Interessen des Schuldners und seiner Vertragspartner möglichst sicher und ihren Interessen entsprechend gewahrt und durchgesetzt werden können.

Das Zusammentreffen des materiellen Rechts mit den vollstreckungsrechtlichen Besonderheiten in der Insolvenz wird ebenso anschaulich behandelt wie die Weichenstellung für die Parteien des Vertrages im Rahmen der vorläufigen Insolvenz.

Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen der Referentin.

Die Teilnahme an diesem Online-Vortrag LIVE erfolgt via Microsoft Teams. Ihre fachlichen Fragen können Sie jederzeit im direkten Austausch mit dem Referenten stellen und diskutieren. Dafür sind ein Mikrofon und/oder Webcam notwendig.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Katja Alexander

Rechtsanwältin, Berlin


Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
13.00 - 18.30 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
13.06.2023
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
235,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
 
175,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
164231
Seite drucken