Online-Kurs Selbststudium: Verjährung im Bauvertragsrecht(164092)

Fachinstitut:
 FAOcompleteBau- und Architektenrecht
Inhalt:
Der Kurs vermittelt einen kompakten Überblick über die Verjährung der Ansprüche im Werk- und Bauvertragsrecht. Besonders praxisrelevante und haftungsträchtige Fallgestaltungen werden dabei vertieft behandelt. Behandelt werden die zentralen Ansprüche des Unternehmers und des Bestellers. Das sind für den Unternehmer der Anspruch auf Zahlung von Werklohn durch Abschlagszahlungen oder die Schlusszahlung und für den Besteller der Anspruch auf die mangelfreie Herstellung des Werkes. Es geht daneben aber auch um die Verjährung anderer Ansprüche, etwa von Ansprüchen im Zusammenhang mit Sicherheiten und des Gesamtschuldnerregresses. Es wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten es gibt, den Eintritt der Verjährung zu verhindern.

Aktualisiert im August 2023.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Autor:

Dr. Achim Mundt

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Dr. Achim Mundt arbeitet als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht auf dem Gebiet des privaten und öffentlichen Baurechts. Daneben war er zeitweise für einen Bauverband und als Projektmanager im internationalen Anlagenbau tätig. Seit 2010 ist er Partner einer auf Baurecht und Unternehmensrecht spezialisierten Kanzlei für mittelständische Unternehmen, Freiberufler, Handwerker und die öffentliche Hand. Dr. Mundt ist darüber hinaus Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum Privaten Baurecht. Im Beck.Großkommentar zum Zivilrecht (BeckOGK) kommentiert er die Vorschriften zum werkvertraglichen Vergütungsanspruch und bauvertraglichen Nachtragsrecht sowie die Vorschriften zur Absicherung des Werklohnanspruches des Unternehmers.
Veranstaltungsort:
online
Zeitstunden:
2,50 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 4 FAO (Selbststudium)
Datum:
jederzeit
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
99,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
79,- € (USt.-befreit)
  • Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Rechtsanwaltskammer Brandenburg, Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
Veranstaltungs-Nr.:
164092
Seite drucken