Medizin meets Recht (Live-Stream)(154191)

Fachinstitut:
VerkehrsrechtSozialrechtVersicherungsrechtMedizinrecht Hybrid Veranstaltung
 
Medizinische Gutachten - Patientenakten - Unfallfolgen
Inhalt:
Ein med. Gutachter und ein Sozialrichter erläutern die medizinischen und juristischen Fragestellungen und den Themen:

1. Wie können Fachanwälte medizinische Gutachten der verschiedenen Versicherungszweige (Zivilrecht/Sozialrecht) hinterfragen?           

Wann liegt ein formell und inhaltlich schlüssiges sowie widerspruchsfreies medizinisches Gutachten vor? Wie gestaltet sich der Aufbau eines guten Gutachtens und wann liegen handwerkliche Fehler vor. Es werden die juristischen und medizinischen Aspekte der medizinischen Sachverhaltsaufklärung dargestellt. An konkreten Beispielen werden typische Fehler in medizinischen Gutachten aufgezeigt und die daraus folgenden prozesstaktischen Vorgehensweisen erläutert. Was sind die Rechte und Pflichten eines Gutachters? Weiter: Erwerbsminderungsrente als ein Beispiel für die juristischen und medizinischen Anforderungen an die Feststellung der Leistungsfähigkeit und Wegefähigkeit.Wie kann der Mandant zielgerichtet beraten werden, wenn diese Fragen im Raume stehen? Fragen zur Verfahrens- und Prozessführung.2. Was steht tatsächlich in Patientenakten? § 411 Abs 3 ZPO, nur ein „Scheinrecht“?

Patientenakten können leicht manipuliert werden (!), wie kann dies erkannt werden – Inhalt und Befunde anhand konkreter Fälle.     
Wann muss ein medizinischer Sachverständiger in der mündlichen Verhandlung sein Gutachten erläutern? Es sollen die juristischen Hürden und medizinischen Anforderungen erläutert werden. Warum ist die eine solche Art der Beweiserhebung für den Prozess sehr gewinnbringend. Insbesondere soll anhand eines konkreten Fallbeispiels gezeigt werden, wie sich der Ablauf einer solchen mündlichen Verhandlung gestaltet, und wie die Rolle des Sachverständigen ausgefüllt wird. Rechtliche Vorgaben der Bundesgerichte und des BVerfG. Wie kann der Mandant zielgerichtet beraten werden, wenn diese Fragen im Raume stehen? Fragen zur Verfahrens- und Prozessführung.3. Wann liegt ein Wegeunfall vor? Versicherungsschutz im Home-office, sowie versicherungsrechtliche und medizinische Fragen, auch zum Kniegelenk -

Wegeunfall, mit Blick auf die neuste Rechtsprechung und Gesetzgebung, auch zum Versicherungsschutz im „Home-office“. Kniegelenk – Aufbau – Funktion – ProblemeWie kann der Mandant zielgerichtet beraten werden, wenn diese Fragen im Raume stehen? Fragen zur Verfahrens- und Prozessführung.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:
  • Stefan Bultmann, Richter am Sozialgericht, Hamburg
  • Dr. Ulf Thiebe, Medizinisches Gutachterinstitut, Hamburg
Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
9.00 - 18.00 Uhr
Zeitstunden:
7,50 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
08.12.2023
Kostenbeitrag:
345,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
(USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
154191
Mit diesem Formular melden Sie sich für einen Live-Stream im eLearning Center an. Wenn Sie lieber vor Ort an der Veranstaltung teilnehmen möchten, können Sie sich hier für die Präsenzteilnahme anmelden.
Informationsmaterial:
Seite drucken