Online-Vortrag LIVE: Die Optimierung erbrechtlicher Gestaltungsmöglichkeiten und das Potenzial mediativer Konfliktbearbeitung vor dem Erbfall(144274)

Fachinstitut:
 
Teil 1 - Testament, Pflichtteilsverzicht und Adoption
Inhalt:
Das Seminar stellt die erbrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten und deren rechtlichen Herausforderungen bei der Errichtung von letztwilligen Verfügungen, Erklärung von Pflichtteilverzichten und Adoption mit dem besonderen Fokus auf die Konfliktvermeidung dar. Dabei wird dem Berater in der Gestaltungspraxis ein hohes Maß an Kreativität abverlangt, welche Lösung am besten für die konkrete Fallkonstellation geeignet ist. Um eine optimale Beratung zu gewährleisten, ist es Ziel, einerseits den Willen der designierten Erblasser widerspruchsfrei unter Vermeidung von Missverständnissen herauszuarbeiten. Andererseits sollten die wirtschaftlichen und rechtlichen Folgewirkungen der rechtlichen Gestaltungen mit ihren Chancen und Risiken umfassend in die anwaltliche Beratung einbezogen werden. Dies gilt besonders bei komplexen Familienkonstellationen und der Sicherung von Unternehmensstrukturen. Auch die Möglichkeiten einer erbrechtlichen Steueroptimierung sollten im Blick behalten werden.

Oftmals wird aber auch die erbrechtliche Gestaltung überlagert von offenen oder verdeckten Konflikten zwischen Erblasser, zukünftigen Erben und Vermächtnisnehmern sowie Pflichtteilsberechtigten. Die Einbeziehung von Konflikten, die bereits vor dem Erbfall zwischen den Betroffenen entstanden sind oder durch die erbrechtliche Gestaltung entstehen können, stellen daher den Berater einerseits vor große Herausforderungen, haben jedoch andererseits auch ein großes Beratungspotenzial, wenn die Folgewirkungen von z.B. letztwilligen Verfügungen rechtzeitig -eventuell unter Beteiligung der Betroffenen- in die erbrechtliche Gestaltung mit einbezogen werden. Das Seminar vermittelt deshalb auch mediative Kommunikationsmethodiken zur Konfliktbearbeitung und zum Umgang mit unterschiedlichen Persönlichkeitsstrukturen.

Die Referenten stellen in ihrem Seminar Lösungsoptionen und -ansätze für die Verbindung von juristischen Gestaltungsmöglichkeiten und mediativem Konfliktmanagement in der erbrechtlichen Beratungspraxis vor.

 

Diese Veranstaltung ist eigenständiger Bestandteil einer Veranstaltungsreihe mit "Teil 2

-Vorsorge- und Patientenvollmacht sowie vorweggenommene Erbfolge -" am 17.09.2024 (144275).

 

Eine instruktive Arbeitsunterlage rundet die Veranstaltung ab.

Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Andrej Marc Gabler

Vors. Richter am Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht, Schleswig

Andrej Marc Gabler
Der Referent ist Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Schleswig und beschäftigt sich seit 2004 mit gerichtlicher und außergerichtlicher Mediation. Beginnend mit dem Aufbau des Projektes „Gerichtliche Mediation in Schleswig-Holstein“ hat er seit 2009 zusammen mit Prof. Dr. Peter Kaiser, Universität Vechta, eine Longitudinalstudie über die Wirkfaktoren für Qualität und Nachhaltigkeit in der Mediation begleitet und hierüber auch veröffentlicht. 2013 hat er das Mediationszertifikat an der Universität Vechta erworben und ist bundesweit als Referent und Dozent tätig. Für die Inhalte seiner Aus- und Fortbildungen setzt der Referent einerseits die evidenzbasierten Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Longitudinalstudie und andererseits seine praktischen Erfahrungen aus fast 20 Jahren gerichtlicher und außergerichtlicher Mediationstätigkeit ein.

Dr. Michael Heuser

Rechtsanwalt, Stuttgart


Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
13.30 Uhr - 19.00 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
28.05.2024
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
235,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
 
175,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
144274
Seite drucken