Online-Vortrag LIVE: Aktuelles Erbschaftssteuerrecht für Erbrechtler(144270)
Fachinstitut:
Inhalt:
Schon Benjamin Franklin wusste, "Nichts in dieser Welt ist sicher, außer dem Tod und den Steuern".
Das gilt ganz sicher auch in Deutschland und ist gerade für Rechtsanwälte, die sich mit den Themen Erbrecht und Vermögensnachfolge beschäftigen, eine Erkenntnis von nicht zu unterschätzender Bedeutung. Denn die zivilrechtlichen Fragestellungen und Gestaltungen sowohl vor als auch nach dem Erbfall haben regelmäßig auch steuerliche Relevanz, wenigstens im Hinblick auf die Erbschaft- bzw. Schenkungsteuer.
Vor diesem Hintergrund werden im Rahmen dieser Veranstaltung die Grundlagen des ErbStG systematisch erläutert, so dass die Teilnehmer in die Lage versetzt werden, etwaige steuerliche Knackpunkte von Fällen mit zivilrechtlichem Fokus zu erkennen. So können in der täglichen Praxis überraschende steuerliche Folgen vermieden werden.
Außerdem werden zivilrechtliche Gestaltungsalternativen mit vergleichbaren wirtschaftlichen Zielsetzungen und ihre steuerliche Relevanz erläutert. Abgerundet wird der Vortrag durch Gestaltungshinweise, wie in bestimmten Situationen nicht nur das gewünschte wirtschaftliche und zivilrechtliche Ergebnis erzielt werden, sondern zusätzlich auch eine Optimierung der steuerlichen Konsequenzen erreicht werden kann. Als Stichworte seien hier nur Abfindungsvereinbarungen, der steuerfreie Zugewinnausgleich sowie die Steuerbefreiung für das Familienheim erwähnt.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Das gilt ganz sicher auch in Deutschland und ist gerade für Rechtsanwälte, die sich mit den Themen Erbrecht und Vermögensnachfolge beschäftigen, eine Erkenntnis von nicht zu unterschätzender Bedeutung. Denn die zivilrechtlichen Fragestellungen und Gestaltungen sowohl vor als auch nach dem Erbfall haben regelmäßig auch steuerliche Relevanz, wenigstens im Hinblick auf die Erbschaft- bzw. Schenkungsteuer.
Vor diesem Hintergrund werden im Rahmen dieser Veranstaltung die Grundlagen des ErbStG systematisch erläutert, so dass die Teilnehmer in die Lage versetzt werden, etwaige steuerliche Knackpunkte von Fällen mit zivilrechtlichem Fokus zu erkennen. So können in der täglichen Praxis überraschende steuerliche Folgen vermieden werden.
Außerdem werden zivilrechtliche Gestaltungsalternativen mit vergleichbaren wirtschaftlichen Zielsetzungen und ihre steuerliche Relevanz erläutert. Abgerundet wird der Vortrag durch Gestaltungshinweise, wie in bestimmten Situationen nicht nur das gewünschte wirtschaftliche und zivilrechtliche Ergebnis erzielt werden, sondern zusätzlich auch eine Optimierung der steuerlichen Konsequenzen erreicht werden kann. Als Stichworte seien hier nur Abfindungsvereinbarungen, der steuerfreie Zugewinnausgleich sowie die Steuerbefreiung für das Familienheim erwähnt.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Referenten:
Dr. Christopher Riedel LL.M.
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater, Mediator, Düsseldorf
Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
13.30 - 19.00 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
22.11.2023
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
235,- € (USt.-befreit)
- Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
175,- € (USt.-befreit)
- Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
144270