Online-Vortrag LIVE: Der Erbfall in der Zugewinngemeinschaft(144265)
Fachinstitut:
Inhalt:
Die Zugewinngemeinschaft als gesetzlicher Güterstand betrifft mehr als 85% der deutschen Ehen. Nicht nur in der ehelichen Auseinandersetzung, sondern insbesondere im Erbfall gelten besondere Regelungen. Wer hier im Erbfall und in der Gestaltung erfolgreich beraten will, muss über entsprechendes Detailwissen verfügen.
Das gilt auch für die erbschaftsteuerlichen Folgen, insbesondere die durch das JStG 2020 nur noch eingeschränkte Steuerbefreiung des fiktiven Zugewinnausgleichs. In diesem Seminar erhalten Sie das notwendige Rüstzeug, für die sachgerechte Beratung und Vertretung ihrer Mandantschaft.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Das gilt auch für die erbschaftsteuerlichen Folgen, insbesondere die durch das JStG 2020 nur noch eingeschränkte Steuerbefreiung des fiktiven Zugewinnausgleichs. In diesem Seminar erhalten Sie das notwendige Rüstzeug, für die sachgerechte Beratung und Vertretung ihrer Mandantschaft.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Referenten:
Holger Siebert
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht, Fachanwalt für Steuerrecht, Berlin
Holger Siebert ist selbstständiger Fachanwalt für Erbrecht und Fachanwalt für Steuerrecht. Er ist Partner einer Kanzlei und überwiegend im Bereich der Vermögens- und Unternehmensnachfolge tätig. Darüber hinaus ist er in der Hochschullehre im Rahmen von Lehraufträgen und in der Ausbildung von Fachanwälten für Erbrecht aktiv.
Herr Siebert publiziert seit vielen Jahren im Bereich Erbrecht und Erbschaftsteuerrecht und ist Herausgeber des Standardwerks „Nachlasspflegschaft. Ein Handbuch für die Praxis mit zahlreichen Mustern und Beispielen“ (Siebert (Hrsg.), 6. Auflage 2020). Seine regelmäßigen Beiträge erscheinen in der Zeitschrift „Neue Juristische Wochenschrift (NJW)“, der „Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge (ZEV)“, der „Zeitschrift für die gesamte erbrechtliche Praxis (ErbR)“ und „Erbrecht effektiv (EE)“.
Herr Siebert publiziert seit vielen Jahren im Bereich Erbrecht und Erbschaftsteuerrecht und ist Herausgeber des Standardwerks „Nachlasspflegschaft. Ein Handbuch für die Praxis mit zahlreichen Mustern und Beispielen“ (Siebert (Hrsg.), 6. Auflage 2020). Seine regelmäßigen Beiträge erscheinen in der Zeitschrift „Neue Juristische Wochenschrift (NJW)“, der „Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge (ZEV)“, der „Zeitschrift für die gesamte erbrechtliche Praxis (ErbR)“ und „Erbrecht effektiv (EE)“.
Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
10.00 - 12.45 Uhr (inkl. 15 Min. Pause)
Zeitstunden:
2,50 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
02.11.2023
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
135,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
115,- € (USt.-befreit)
- Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
115,- € (USt.-befreit)
- Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
144265
Informationsmaterial: