Online-Vortrag LIVE: Steuerliche Fallstricke der Erbauseinandersetzung(144254)

Fachinstitut:
Inhalt:
Jede Erbengemeinschaft ist von vornherein auf ihre Auseinandersetzung angelegt. Vor diesem Hintergrund gehört die Begleitung und Gestaltung von Erbauseinandersetzungen ebenso zum Tagesgeschäft im Erbrecht tätiger Rechtsanwälte wie auch diesbezügliche Überlegungen bei der Testamentsgestaltung.

Insofern spielen aber nicht nur zivilrechtliche und wirtschaftliche Fragen eine Rolle, sondern auch die sich im Rahmen der Verteilung des Nachlassvermögens ergebenden steuerlichen Konsequenzen. Diese betreffen nicht nur erbschaftssteuerliche Fragen, sondern vielfach auch den Bereich der Einkommensteuer.

Das Seminar gibt daher insbesondere einen Überblick über die einkommensteuerrechtlichen Konsequenzen des Erbfalls, die Besteuerung der Einkünfte der Erbengemeinschaft sowie der Auseinandersetzung. Dabei wird sowohl auf den Bereich des Betriebsvermögens (einschließlich Gesellschaftsbeteiligungen) als auch des Privatvermögens eingegangen – selbstverständlich einschließlich Problem- und Gestaltungshinweisen. Abgerundet wird die Veranstaltung durch Hinweise zu den erbschaftsteuerrechtlichen Aspekten.

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.

Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Dr. Christopher Riedel LL.M.

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater, Mediator, Düsseldorf


Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
13.30 - 19.00 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
04.06.2024
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
235,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
 
175,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
144254
Seite drucken