Online-Vortrag LIVE: Optimale Beratung von Erblassern(144247)
Fachinstitut:
Inhalt:
Das Seminar richtet sich an Fachanwältinnen und Fachanwälte für Erbrecht und im Erbrecht tätige Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte.
Die exakte Testamentsformulierung ist die Grundlage für eine geordnete und wenig störanfällige Rechtsnachfolge von Todes wegen. Dabei gilt es den Wunsch des Mandanten unter Zuhilfenahme der vom Gesetzgeber vorgegebenen Instrumente sauber und zielführend umzusetzen.
Der Referent wird anhand der theoretischen Grundlagen und der aktuellen Rechtsprechung kurz in das jeweilige Gestaltungsmittel einführen. Im Anschluss werden eine Vielzahl von Varianten mit ihren zugrunde liegenden Lebenssachverhalten und Mandantenwünschen vorgestellt. Hierbei werden u. a. Sach- und Nießbrauchsvermächtnisse, Super- und Verschaffungsvermächtnisse, die Quasi-Testamentsvollstreckung an Auszahlungsbeträgen von Lebensversicherungen, Teilungsanordnungen mit und ohne Ausgleichungspflicht, Verwaltungsvollstreckung u. v. a. m. besprochen und geeignete Formulierungen angeboten.
Die instruktive Arbeitsunterlage enthält eine fallbezogene Darstellung für die anwaltliche Praxis.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Die exakte Testamentsformulierung ist die Grundlage für eine geordnete und wenig störanfällige Rechtsnachfolge von Todes wegen. Dabei gilt es den Wunsch des Mandanten unter Zuhilfenahme der vom Gesetzgeber vorgegebenen Instrumente sauber und zielführend umzusetzen.
Der Referent wird anhand der theoretischen Grundlagen und der aktuellen Rechtsprechung kurz in das jeweilige Gestaltungsmittel einführen. Im Anschluss werden eine Vielzahl von Varianten mit ihren zugrunde liegenden Lebenssachverhalten und Mandantenwünschen vorgestellt. Hierbei werden u. a. Sach- und Nießbrauchsvermächtnisse, Super- und Verschaffungsvermächtnisse, die Quasi-Testamentsvollstreckung an Auszahlungsbeträgen von Lebensversicherungen, Teilungsanordnungen mit und ohne Ausgleichungspflicht, Verwaltungsvollstreckung u. v. a. m. besprochen und geeignete Formulierungen angeboten.
Die instruktive Arbeitsunterlage enthält eine fallbezogene Darstellung für die anwaltliche Praxis.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Referenten:
Ulf Schönenberg-Wessel
Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Fachanwalt für Sozialrecht, Fachanwalt für Erbrecht, Kiel
Ulf Schönenberg-Wessel ist Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Erbrecht, Fachanwalt für Sozialrecht und Fachanwalt für Versicherungsrecht in Kiel. Für die Bundesnotarkammer ist er als Prüfer in der notariellen Fachprüfung tätig. Er ist Autor verschiedener Fachbeiträge, u. a Das Nachlassverzeichnis – Wissen worum es geht! (ErbR 2020, 386); Der fiktive Nachlass – Pflichtteilsansprüche in der notariellen Praxis (NJW 2019, 1481), sowie des Handbuchs „Das notarielle Nachlassverzeichnis“ (Schönenberg-Wessel, 2020). Regelmäßig referiert er u. a. zum Erb- und Pflichtteilsrecht, zum notariellen Nachlassverzeichnis sowie zum Haftungsrecht.
Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
13.30 – 19.00 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
14.03.2024
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
235,- € (USt.-befreit)
- Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
175,- € (USt.-befreit)
- Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
144247