Online-Vortrag LIVE: Die Vor- und Nacherbschaft mit Schwerpunkten Patchworkkonstellationen und Geschiedenentestament (zivilrechtlich)(144246)

Fachinstitut:
Inhalt:
Die Vor- und Nacherbschaft ist in der Praxis nicht immer einfach zu handhaben. Gerade deshalb sollte sich der Praktiker mit ihr sowohl in der Rechtsgestaltung als auch in der Abwicklung befassen. In manchen familiären Konstellationen lässt sie sich nicht vermeiden. Im Seminar werden insbesondere behandelt:

- Der Zweck der Vor- und Nacherbschaft,

- Das Verhältnis von Vor- und Nacherbschaft zum Pflichtteilsrecht (§ 2306 BGB),

- Das Anwartschaftsrecht des Nacherben,
- Ehegattentestament – Vollerbschaft oder Vorerbschaft,

- Abgrenzung zum Vor- und Nachvermächtnis,

- Wiederverheiratungsklauseln,

- Testamentsgestaltung in der Patchworksituation – Schwerpunkt Wechselbezüglichkeit

- Das Geschiedenentestament,

- Das Nießbrauchsvermächtnis als Alternative,

- Die Vor- und Nacherbschaft im Internationalen Privatrecht (Erbrecht),

- Der Erbschein und das Europäische Nachlasszeugnis bei der Vor- und Nacherbfolge,

- Grundstücksrecht und Vor- und Nacherbschaft,

- Die Verfügungsbeschränkungen für den Vorerben,

- Die Auskunftsansprüche des Nacherben,

- Die Erbteilung bei Vor- und Nacherbschaft einschl. Teilungsversteigerung

- Die Abwicklung der Vorerbschaft nach Eintritt des Nacherbfalls.

Anhand zahlreicher Beispielsfälle wird der behandelte Stoff vertieft. Die Teilnehmer erhalten die Lösungen der im Seminar besprochenen Fälle.

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.

Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Walter Krug

Vors. Richter am Landgericht a. D., Allmersbach i.T.

Walter Krug
Walter Krug, Stuttgart, ist seit 1981 im Justizdienst des Landes Baden-Württemberg. Seit zwölf Jahren ist er Familienrichter in erster und zweiter Instanz. Vier Jahre gehörte er zum Spezialsenat für Internationales Familienrecht beim OLG Stuttgart. Seit 1995 ist Krug Vorsitzender einer Beschwerdekammer beim Landgericht Stuttgart, die u.a. zuständig ist für Beschwerden in Nachlasssachen und internationales Adoptionsrecht. Zudem ist er FG-Referent des LG Stuttgart. Vor seiner richterlichen Tätigkeit war Krug Rechtsanwalt mit den Schwerpunkten Erbrecht, Grundstücksrecht und Gesellschaftsrecht. Er ist seit 1989 nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter für Rechtsreferendare in den Fächern Familienrecht und Erbrecht. Zudem prüft er seit mehreren Jahren im Zweiten Juristischen Staatsexamen. Krug ist darüber hinaus Referent für IPR-Erbrecht und europäisches Erbrecht an der Deutschen Richterakademie und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats bei der Deutschen Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge (DVEV). Er ist Autor zahlreicher Werke, z.B. „Erbrecht - Examenskurs für Rechtsreferendare“, „Schuldrechtsmodernisierungsgesetz und Erbrecht“ und Mitautor der Bücher Krug/Rudolf/Kroiß „Erbrecht Anwaltformulare“, Krug/Zwißler „Erbrecht und Familienrecht - Schnittstellen in der anwaltlichen und notariellen Praxis“, Kerscher/Krug „Das erbrechtliche Mandat“ und Kroiß/Ann/Mayer „AnwaltKommentar Erbrecht“.

Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
10.00 – 16.45 Uhr (inkl. 105 Min. Pause)
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
26.01.2024
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
235,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
 
175,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
144246
Seite drucken