Online-Vortrag LIVE: Testamentsvollstreckung in der nachlassgerichtlichen Praxis(144220)
Fachinstitut:
Inhalt:
Zur Sicherstellung einer geordneten Nachlassabwicklung bzw. Verwaltung des hinterlassenen Vermögens ist die Testamentsvollstreckung ein probates Werkzeug. Der Testamentsvollstrecker, der ein privates Amt ausübt, hat dabei den Willen des Erblassers zu befolgen.
In dieser Veranstaltung werden die Rechte und Pflichten, die mit diesem Amt verbunden sind, ebenso behandelt wie die verschiedenen nachlassgerichtlichen Verfahren, die auf einen Testamentsvollstrecker zukommen können. Einen Schwerpunkt bilden dabei Fragen der Legitimation (Testamentsvollstreckerzeugnis, notarielles Testament bzw. Erbvertrag) und der Beendigung des Amtes. Aber auch die Vergütung und die Testamentsvollstreckung mit internationalem Bezug werden angesprochen.
Schließlich wird ein Blick auf die Auswirkungen der Reform des Betreuungsrecht vom 01.01.2023 auf die Testamentsvollstreckung geworfen.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
In dieser Veranstaltung werden die Rechte und Pflichten, die mit diesem Amt verbunden sind, ebenso behandelt wie die verschiedenen nachlassgerichtlichen Verfahren, die auf einen Testamentsvollstrecker zukommen können. Einen Schwerpunkt bilden dabei Fragen der Legitimation (Testamentsvollstreckerzeugnis, notarielles Testament bzw. Erbvertrag) und der Beendigung des Amtes. Aber auch die Vergütung und die Testamentsvollstreckung mit internationalem Bezug werden angesprochen.
Schließlich wird ein Blick auf die Auswirkungen der Reform des Betreuungsrecht vom 01.01.2023 auf die Testamentsvollstreckung geworfen.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Referenten:
Professor Dr. Ludwig Kroiß
Präsident des Landgerichts, Traunstein

Dr. Ludwig Kroiß ist seit 1987 als im bayerischen Justizdienst tätig. Mehrere Jahre leitete er Arbeitsgemeinschaften für Rechtsreferendare. Im Jahr 2001 erfolgte die Ernennung zum Richter am Oberlandesgericht München. Anschließend war er Vorsitzender einer Zivilkammer und einer Kammer für Handelssachen beim Landgericht Traunstein. Seit Januar 2006 steht er dem Amtsgericht Traunstein, wo er auch das Amt des Nachlassrichters ausübt, als Direktor vor. Herr Dr. Kroiß besitzt einen Lehrauftrag an der Universität Passau. Er ist durch eine Vielzahl von Veröffentlichungen zum Erb- und Verfahrensrecht in Erscheinung getreten Schließlich ist er Mitglied im Beirat der Zeitschrift für die Steuer- und Erbrechtspraxis und im Vorstand des Deutschen Nachlassgerichtstages.
Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
9.00 - 14.30 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
15.11.2023
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
235,- € (USt.-befreit)
- Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
175,- € (USt.-befreit)
- Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
144220
Informationsmaterial: