Online-Vortrag LIVE: Gemeinnützige Träger in Nachlassgestaltung und Nachlass(144213)
Fachinstitut:
Inhalt:
Die Veranstaltung „Gemeinnützige Träger in Nachlassgestaltung und Nachlass“ enthält zwei Teile: Im Schwerpunkt stellt die Referentin gemeinnützige und kirchliche Träger in der testamentarischen Gestaltung als Erben oder Vermächtnisnehmer dar. Insbesondere geht sie den Fragen nach, welche rechtlichen Punkte für einen Erblasser bei der Ausgestaltung einer letztwilligen Verfügung – auch bei Beteiligung weiterer bedachter Personen - zu beachten sind, wenn er gemeinnützige Körperschaften bedenken möchte. In einem weiteren Part legt die Referentin die rechtlichen Gesichtspunkte eines Nachlasses, in dem ein gemeinnütziger oder kirchlicher Rechtsträger bedacht ist, aus der Sicht des bedachten Trägers dar.
Rechtliche Beratung ist bereits im Zeitpunkt der Werbung um so genannte „Nachlassspenden“ erforderlich, um wichtige rechtliche Punkte der gewollten Berücksichtigung in der letztwilligen Verfügung weiterzugeben.
Inhalt sind neben den rechtlichen Gesichtspunkten, die im Zeitpunkt der Planung und Gestaltung der letztwilligen Verfügung unter Einbeziehung der gemeinnützigen und kirchlichen Träger erforderlich sind, auch die Punkte, die ein mit einem „guten Vermächtnis“ belasteter Erbe beachten muss, die Gründung eines gemeinnützigen Rechtsträgers in Form von Verein, GmbH und Stiftung zu Lebzeiten und die Stiftungserrichtung auf den Todesfall, insbesondere mit Blick auf etwaige Pflichtteilsberechtigte. Auch ein Blick auf die Thematik der landesrechtlichen Nachfolgeregelungen zu § 14 HeimG erfolgt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage. Ein Blick auf die steuerlichen Aspekte erfolgt in dem Online-Vortrag: Nachlass oder Schenkung: Steuern bei Zuwendungen an gemeinnützige Träger (144216).
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Rechtliche Beratung ist bereits im Zeitpunkt der Werbung um so genannte „Nachlassspenden“ erforderlich, um wichtige rechtliche Punkte der gewollten Berücksichtigung in der letztwilligen Verfügung weiterzugeben.
Inhalt sind neben den rechtlichen Gesichtspunkten, die im Zeitpunkt der Planung und Gestaltung der letztwilligen Verfügung unter Einbeziehung der gemeinnützigen und kirchlichen Träger erforderlich sind, auch die Punkte, die ein mit einem „guten Vermächtnis“ belasteter Erbe beachten muss, die Gründung eines gemeinnützigen Rechtsträgers in Form von Verein, GmbH und Stiftung zu Lebzeiten und die Stiftungserrichtung auf den Todesfall, insbesondere mit Blick auf etwaige Pflichtteilsberechtigte. Auch ein Blick auf die Thematik der landesrechtlichen Nachfolgeregelungen zu § 14 HeimG erfolgt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage. Ein Blick auf die steuerlichen Aspekte erfolgt in dem Online-Vortrag: Nachlass oder Schenkung: Steuern bei Zuwendungen an gemeinnützige Träger (144216).
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Referenten:
Sigrun Mast
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Steuerrecht, Zertifizierte Stiftungsberaterin (DSA), Maître en Droit (Paris X - Nanterre), Hamburg
Frau Rechtsanwältin Sigrun Mast ist Fachanwältin für Steuerrecht und zertifizierte Stiftungsberaterin in Hamburg. Frau Mast verfügt über mehr als zwanzig Jahre Berufserfahrung als Rechtsanwältin, davon ein Großteil in der Beratung der – auch gemeinnützigen – Mandanten einer mittelständischen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Schwerpunktmäßig ist sie im Vereins-, Stiftungs-, Erb- und Gesellschaftsrecht tätig und doziert regelmäßig zu diesen Fachgebieten. Frau Rechtsanwältin Mast leitet die Hamburger Niederlassung einer deutschlandweit für gemeinnützige und kirchliche Träger tätigen Rechtsanwaltsgesellschaft.
Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
10.00 - 12.45 Uhr (inkl. 15 Min. Pause)
Zeitstunden:
2,50 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
28.08.2023
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
135,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
115,- € (USt.-befreit)
- Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
115,- € (USt.-befreit)
- Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
144213
Informationsmaterial: