Online-Vortrag LIVE: Erbrechtliche Rechtsprechung des Kammergerichtes und weitere aktuelle Entscheidungen (ohne Erbschaftssteuerrecht)(144211)

Fachinstitut:
Inhalt:
Im Rahmen des Vortrags werden aktuelle erbrechtliche Entscheidung des Kammergerichts und anderer Gerichte – insbesondere des BGH - aus dem Bereich des ZPO-Verfahrens und des Nachlassverfahrens vorgestellt und diskutiert werden.

Ferner werden Leitentscheidungen des BGH und andere obergerichtliche Entscheidungen vorgestellt werden, denen eine große praktische Bedeutung zukommt. Die Referenten werden zudem aus der Vielzahl der Gerichtsentscheidungen thematische Schwerpunkte und inhaltliche Zusammenhänge herausarbeiten.

Sie werden die Themen, die sie als besonders diskussionswürdig ansehen, gemeinsam besprechen und mit den Teilnehmenden diskutieren.

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.

Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Silja Adam

Richterin, Kleinmachnow


Dr. Ezra Zivier

Richter am Kammergericht, Berlin

Dr. Ezra Zivier ist Richter am Kammergericht (19. Zivilsenat, Arbeitsgebiete: Familienrecht, Nachlassrecht, Kostenrecht). Zuvor war er zunächst viele Jahre als Familienrichter in verschiedenen Abteilungen (Inlands- und Auslandsabteilungen) des Amtsgerichts Tempelhof-Kreuzberg tätig, wobei diese Tätigkeit durch eine einjährige Abordnung zum Kammergericht im Jahre 2007 unterbrochen wurde. Von 2009 bis 2013 arbeitete er als Referent für Familien- und Erbrecht in der Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz. Dr. Ezra Zivier ist unter anderem Mitautor des Kommentars „Kostenrecht“ (Hartmann/Toussaint, 49. Auflage 2019). Er ist Teilnehmer der interdisziplinären Zusammenarbeit im Familienrecht in Berlin, die sich im Kern mit rechtlichen und tatsächlichen Problemen des Kindschaftsrechts befasst.

Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
13.30 - 19.00 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
25.10.2023
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
235,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
 
175,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
144211
Informationsmaterial:
Seite drucken