Online-Vortrag LIVE: Erbrechtliche Nachfolge bei Personengesellschaften – vor und nach dem MoPeG -(144210)
Fachinstitut:
Inhalt:
Die Nachfolge beim Tod eines Gesellschafters einer Personengesellschaft ist eine komplexe Regelungsmaterie im Spannungsfeld von Gesellschafts- und Erbrecht. Da die gesetzlichen Vorschriften nicht zu interessengerechten Ergebnissen führen, wird regelmäßig eine gesellschaftsvertragliche Vereinbarung getroffen. Dies gilt sowohl vor als auch nach dem MoPeG, das am 01.01.2024 in Kraft tritt.
Daneben ist allerdings die letztwillige Verfügung des Gesellschafter-Erblassers von grundlegender Bedeutung für die Regelung der Nachfolge in die Gesellschafterstellung. Ein fehlender Gleichlauf zwischen den gesellschaftsvertraglichen Regelungen und den Festlegungen im Testament oder Erbvertrag des Gesellschafters führt zu unerwünschten Ergebnissen und zu gescheiterten Nachfolgeregelungen.
Der Referent gibt eine umfassende Übersicht über die dispositive Rechtslage und das Zusammenspiel zwischen den gesellschaftsvertraglichen und den testamentarischen bzw. erbvertraglichen Regelungen und deren Konsequenzen für die Erben einerseits und die Gesellschaft andererseits.
Darüber hinaus erläutert er weitere, sich aus der erbrechtlichen Nachfolge in die Gesellschafterstellung ergebende Fragestellungen, z.B. für die Testamentsvollstreckung, und gibt Hinweise für die anwaltliche Beratungspraxis.
Die Veranstaltung berücksichtigt die wichtigsten Auswirkungen des Gesetzes zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG), das am 01.01.2024 in Kraft tritt. Der Referent stellt die wichtigsten Auswirkungen des MoPeG auf die Vermögens- und Unternehmensnachfolge instruktiv dar.
Eine instruktive Arbeitsunterlage rundet die Veranstaltung ab.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Daneben ist allerdings die letztwillige Verfügung des Gesellschafter-Erblassers von grundlegender Bedeutung für die Regelung der Nachfolge in die Gesellschafterstellung. Ein fehlender Gleichlauf zwischen den gesellschaftsvertraglichen Regelungen und den Festlegungen im Testament oder Erbvertrag des Gesellschafters führt zu unerwünschten Ergebnissen und zu gescheiterten Nachfolgeregelungen.
Der Referent gibt eine umfassende Übersicht über die dispositive Rechtslage und das Zusammenspiel zwischen den gesellschaftsvertraglichen und den testamentarischen bzw. erbvertraglichen Regelungen und deren Konsequenzen für die Erben einerseits und die Gesellschaft andererseits.
Darüber hinaus erläutert er weitere, sich aus der erbrechtlichen Nachfolge in die Gesellschafterstellung ergebende Fragestellungen, z.B. für die Testamentsvollstreckung, und gibt Hinweise für die anwaltliche Beratungspraxis.
Die Veranstaltung berücksichtigt die wichtigsten Auswirkungen des Gesetzes zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG), das am 01.01.2024 in Kraft tritt. Der Referent stellt die wichtigsten Auswirkungen des MoPeG auf die Vermögens- und Unternehmensnachfolge instruktiv dar.
Eine instruktive Arbeitsunterlage rundet die Veranstaltung ab.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Referenten:
Giuseppe Pranzo LL.M.
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht, Stuttgart
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht und Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.).
Tätigkeit im Bereich des Erbrechts und der Unternehmensnachfolge einschließlich der Schnittstellen Gesellschaftsrecht und Familienrecht. Überwiegend Beratung und Vertretung von Unternehmern im Bereich der Vorsorge- und Nachfolgeplanung.
Ständiger Autor bei juris und Referent verschiedener Fortbildungsveranstaltungen, insbesondere im Schnittstellenbereich Erbrecht und Gesellschaftsrecht.
Tätigkeit im Bereich des Erbrechts und der Unternehmensnachfolge einschließlich der Schnittstellen Gesellschaftsrecht und Familienrecht. Überwiegend Beratung und Vertretung von Unternehmern im Bereich der Vorsorge- und Nachfolgeplanung.
Ständiger Autor bei juris und Referent verschiedener Fortbildungsveranstaltungen, insbesondere im Schnittstellenbereich Erbrecht und Gesellschaftsrecht.
Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
13.30 - 19.00 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
16.11.2023
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
235,- € (USt.-befreit)
- Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
175,- € (USt.-befreit)
- Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
144210