Online-Vortrag Selbststudium: Die Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft(144169)

Fachinstitut:
Inhalt:
Die Fragen zur Erbauseinandersetzung beschäftigen den im Erbrecht tätigen Rechtsanwalt nahezu täglich.

Der erfahrene Referent stellt in dieser Veranstaltung insbesondere die folgenden, für die Erbauseinandersetzung wesentlichen Problemkreise dar:
-    Gesamthandsgemeinschaft - Bruchteilsgemeinschaft
-    Der Erbauseinandersetzungsanspruch,
-    Die einzelnen Schritte bis zur Erbteilung,
-    Die Wege der Erbteilung,
-    Rechtsprechung des BGH zur Abschichtung einzelner Miterben,
-    Die Teilungsreife des Nachlasses,
-    Die Teilungsregeln,
-    Ausgleichungspflichten bei Zuwendungen des Erblassers,
-    Ausgleichungspflichten bei Leistungen eines Abkömmlings,
-    Auskunftsansprüche bezüglich lebzeitiger Zuwendungen,
-    Die Feststellungsklage zur Vorbereitung der Erbteilung,
-    Kombination der Ausgleichungsfälle,
-    Die Erbteilungsklage,
-    Der Pfandverkauf.

Diese Inhalte werden an Hand praktischer Fälle vertieft. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten ein aktuelles umfangreiches Manuskript und die Lösungen der im Seminar behandelten Fälle.

Aufgezeichnet am 01. September 2022.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Walter Krug

Vors. Richter am Landgericht a. D., Allmersbach i.T.

Walter Krug
Walter Krug, Stuttgart, ist seit 1981 im Justizdienst des Landes Baden-Württemberg. Seit zwölf Jahren ist er Familienrichter in erster und zweiter Instanz. Vier Jahre gehörte er zum Spezialsenat für Internationales Familienrecht beim OLG Stuttgart. Seit 1995 ist Krug Vorsitzender einer Beschwerdekammer beim Landgericht Stuttgart, die u.a. zuständig ist für Beschwerden in Nachlasssachen und internationales Adoptionsrecht. Zudem ist er FG-Referent des LG Stuttgart. Vor seiner richterlichen Tätigkeit war Krug Rechtsanwalt mit den Schwerpunkten Erbrecht, Grundstücksrecht und Gesellschaftsrecht. Er ist seit 1989 nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter für Rechtsreferendare in den Fächern Familienrecht und Erbrecht. Zudem prüft er seit mehreren Jahren im Zweiten Juristischen Staatsexamen. Krug ist darüber hinaus Referent für IPR-Erbrecht und europäisches Erbrecht an der Deutschen Richterakademie und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats bei der Deutschen Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge (DVEV). Er ist Autor zahlreicher Werke, z.B. „Erbrecht - Examenskurs für Rechtsreferendare“, „Schuldrechtsmodernisierungsgesetz und Erbrecht“ und Mitautor der Bücher Krug/Rudolf/Kroiß „Erbrecht Anwaltformulare“, Krug/Zwißler „Erbrecht und Familienrecht - Schnittstellen in der anwaltlichen und notariellen Praxis“, Kerscher/Krug „Das erbrechtliche Mandat“ und Kroiß/Ann/Mayer „AnwaltKommentar Erbrecht“.

Veranstaltungsort:
online
Zeitstunden:
2,50 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 4 FAO (Selbststudium)
Datum:
jederzeit
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
135,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
115,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
 
115,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
144169
Seite drucken