Online-Kurs Selbststudium: Auskunftsansprüche des Pflichtteilsberechtigten(144019)

Fachinstitut:
Inhalt:
Das notarielle Nachlassverzeichnis stellt heute den „Goldstandard“ zur Erfüllung der Auskunftspflicht des Erben gegenüber dem Pflichtteilsberechtigten dar. Das Verfahren zur Errichtung des Nachlassverzeichnisses fordert von den Bevollmächtigten des Erben und des Pflichtteilsberechtigten besondere Aufmerksamkeit, um die berechtigten Ansprüche durchzusetzen und eigene Haftung zu vermeiden.

Der Online-Kurs bietet im ersten Teil einen Überblick über den Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten gemäß § 2314 Absatz 1 BGB. Im zweiten Teil widmet sich der Kurs den Pflichten des Notars bei der Errichtung eines notariellen Nachlassverzeichnisses. Der Teilnehmer erhält so das notwendige Handwerkszeug die Ansprüche seines Mandanten effektiv durchzusetzen und die Erstellung eines notariellen Nachlassverzeichnisses zu überprüfen. Dem Notar vermittelt er die Grundlagen für die effektive Erstellung eines Nachlassverzeichnisses.

Aktualisiert im Oktober 2023.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Autor:

Ulf Schönenberg-Wessel

Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Fachanwalt für Sozialrecht, Fachanwalt für Erbrecht

Ulf Schönenberg-Wessel ist Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Erbrecht, Fachanwalt für Sozialrecht und Fachanwalt für Versicherungsrecht in Kiel. Für die Bundesnotarkammer ist er als Prüfer in der notariellen Fachprüfung tätig. Er ist Autor verschiedener Fachbeiträge, u. a Das Nachlassverzeichnis – Wissen worum es geht! (ErbR 2020, 386); Der fiktive Nachlass – Pflichtteilsansprüche in der notariellen Praxis (NJW 2019, 1481), sowie des Handbuchs „Das notarielle Nachlassverzeichnis“ (Schönenberg-Wessel, 2020). Regelmäßig referiert er u. a. zum Erb- und Pflichtteilsrecht, zum notariellen Nachlassverzeichnis sowie zum Haftungsrecht.
Veranstaltungsort:
online
Zeitstunden:
2,50 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 4 FAO (Selbststudium)
Datum:
jederzeit
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
99,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
79,- € (USt.-befreit)
  • Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Rechtsanwaltskammer Brandenburg, Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
Veranstaltungs-Nr.:
144019
Seite drucken