Online-Kurs Selbststudium: Recht der Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz, § 135 InsO(104219)

Fachinstitut:
 FAOcompleteInsolvenz- und SanierungsrechtHandels- und Gesellschaftsrecht
Inhalt:
Der Online-Kurs beschäftigt sich mit dem Recht der Gesellschafterdarlehen, das in den §§ 39 Abs.1 Nr.5, Abs.4, Abs.5, 44a, 135 InsO kodifiziert ist.

Im Mittelpunkt steht § 135 InsO. Abs.1 und Abs.2 ermöglichen es dem Insolvenzverwalter, bestimmte gläubigerbenachteiligende Rechtshandlungen gegenüber Gesellschaftern und gleichgestellten Dritten anzufechten und so Masse zu generieren.

Wichtigste Norm für die Praxis ist ohne Zweifel § 135 Abs.1 Nr.2 InsO, der die Anfechtung von Rückzahlungen auf Gesellschafterdarlehen ermöglicht, die innerhalb eines Jahres vor dem Insolvenzantrag erfolgt sind. Daneben steht § 135 Abs.2 InsO, der das Freiwerden eines Gesellschafters von einer von ihm gewährten Sicherheit anfechtungsrechtlich wie Vermögen der Gesellschaft behandelt. Etwas weniger im Fokus steht § 135 Abs.1 Nr.1 InsO, bei dem es um die Anfechtung von Besicherungen von Gesellschafterdarlehen aus dem Gesellschaftsvermögen geht, die innerhalb von zehn Jahren vor dem Insolvenzantrag erfolgt sind.

Einen Fremdkörper im Rahmen des § 135 InsO bildet § 135 Abs,.3 InsO, der insbesondere Fragen um die Behandlung eines Gesellschafters regelt, der „seiner“ Gesellschaft einen Gegenstand, zumeist ein Grundstück, vermietet hat.

Veröffentlicht am 18. April 2023.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Dr. Andreas Olaf Schmidt

Richter am Amtsgericht, Hamburg

Dr. Andreas Olaf Schmidt
Dr. Andreas Olaf Schmidt ist Richter beim Insolvenz- und Restrukturierungsgericht Hamburg. Er ist Herausgeber des „Hamburger Kommentars zum Insolvenzrecht, 9. Auflage 2022“ sowie des „Hamburger Kommentars zum Restrukturierungsrecht, 3. Auflage 2022“. Außerdem ist er verantwortlicher Redakteur der „Zeitschrift für Verbraucher-, Privat- und Nachlassinsolvenz“ (ZVI).

Veranstaltungsort:
online
Zeitstunden:
2,50 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 4 FAO (Selbststudium)
Datum:
jederzeit
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
99,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
79,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
 
79,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
104219
Seite drucken